25 Jahre nach Neonazi-Mord im Tunnelbahnhof Halle-Neustadt: Gedenken an Jörg Danek – Stadt hat neue Gedenktafel aufstellen lassen

Das könnte dich auch interessieren …

Keine Antworten

  1. Siegfried von der Heide sagt:

    Die Täter sind längst wieder auf freiem Fuß. Gut das an dieses Verbrechen erinnert wird. Zeit st es dafür.

    • Freifuß sagt:

      Bedeutet „lebenslange Haft“ etwas anderes als „lebenslange Haft“?

      • MS sagt:

        Ja. Solange nicht die „besondere Schwere der Schuld“ festgestellt wird, wird normalerweise nach 15 Jahren das erste mal eine Entlassung auf Bewährung geprüft, diese Prüfung wird dann alle 2-3 Jahre wiederholt. Und in den meisten Fällen erfolgt auch die Genehmigung. Ob das in diesem Fall erfolgte, kann ich leider nicht nachvollziehen, Die Täter sind nicht namentlich bekannt, über den Prozess wurde kaum berichtet.

        • Freifuß sagt:

          Seltsam. Dabei findet man bei Google sofort Berichte über die Verurteilung und die Feststellung der „besonderen Schwere der Schuld“.

          Aber vielleicht bin auch zu dumm für Internet.

  2. 10010110 sagt:

    Er gilt das erste Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Halle (Saale) nach der Wiedervereinigung.

    Ohne Mord an sich relativieren zu wollen, finde ich dieses Herumreiten auf der Begrifflichkeit „rechtsextrem“ irgendwie bescheuert. Ob das nun rechts oder links oder sonstwie motiviert war, ist doch völlig schnuppe. Mord ist Mord und darf nicht sein. Aber es hat sich da eine ganze Industrie entwickelt, in der Leute ihren Lebensunterhalt damit verdienen, zu definieren, ob und was „rechtsextrem“ war, und irgendwelche Phrasen herbeizuschwurbeln und sich darüber zu streiten, ob diese oder jene Phrase ihrer Definition jetzt gerecht wird oder nicht. Geht denen einer dabei ab, zu definieren, dass Herr Danek „das erste Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Halle (Saale) nach der Wiedervereinigung“ war? Warum spielt der Zeitpunkt der Wiedervereinigung eine Rolle? War das irgendwie ein magischer Moment, an dem man Rechtsextremismus überwunden zu haben glaubte? Oder ist das der Zeitpunkt, ab dem alles schlimmer wurde als es vorher war? Und was ist so wichtig daran, das wievielte Opfer er war (bzw. dass er das erste war)?

    • Darkwing Duck sagt:

      Selten so viel Müll gelesen.

    • Nicht links, nicht irgendwas, sondern rechts sagt:

      Auch wenn Sie die Tatsache, dass es sich um eine rechtsextreme Tat handelt, verleugnen, wird sie nicht weniger wahr. Das ist das Letzte, was Sie hier von sich geben.

      • 10010110 sagt:

        Es ist völlig egal, ob es sich um eine rechtsextreme Tat handelt. Was macht denn der Status „rechtsextrem“ an dieser Tat anders als wenn es nicht rechtsextrem wäre? Das ist doch genau der Punkt, den ich kritisiere. Und was soll das mit „verleugnen“ heißen? Der Mord fand statt und ist nicht rückgängig zu machen.

    • ach nulli sagt:

      „Ich bin offiziell gegen Nazis, aber…“

      • 10010110 sagt:

        Nö, nix aber.
        Oder doch aber. Aber alles was nach dem „aber“ kommt, ändert nichts daran, dass ich gegen Nazis bin. Mein Kommentar oben war nicht „pro Nazi“, sondern stellt dieses Gefeilsche um Begrifflichkeiten in Frage. Es hat mir noch keiner beantwortet, was die Wiedervereinigung oder die Reihenfolge für eine Rolle spielen, dass sie so explizit erwähnt werden.

        • explizit erwähnt sagt:

          „dieses Gefeilsche um Begrifflichkeiten“

          „Nö, nix aber.“
          „Oder doch aber.“

          👍

        • Nunixnarretz sagt:

          Du bist sicher zu jung, um das zu wissen, aber vor der Wiedervereinigung wurde hin und wieder etwas verschwiegen, vor allem Negatives. Sicher auch, um Simpel in der Bevölkerung nicht zu beunruhigen, hauptsächlich aber, um die Machtgefüge nicht zu gefährden.

          Die Betonung der politischen Motivation der Tat hat damit auch zu tun, dient hier aber vor allem dazu, Rechtsextremismus nicht zu verharmlosen. Auch das war paradoxerweise Staatsräson vor der Wiedervereinigung.

          Man sieht an deinem Kommentar sehr schön, wie du – vermutlich durch dein Elternhaus geprägt, Ursache siehe oben – versuchst, Dinge lieber zu verschweigen, die nicht in dein Weltbild passen. („Weil nicht nicht sein kann, was nicht sein darf“, nach C. Morgenstern, 1909)

          Was „feilschen“ bedeutet, kannst du in einem Wörterbuch nachschlagen. Da gibt es anscheinend auch Nachholebedarf.

    • Otto sagt:

      Dieser Schwachsinn ist leider nicht neu. Und kommt aus der rechten Ecke.

  3. Erwin sagt:

    Wer sind denn die Täter? Leben sie in Halle?

  4. Daniel M. sagt:

    Ein widerliches Verbrechen. Schon wenn man den Tathergang liest, wird einem übel. Das Menschen, die solch eine brutale Tat begehen, eine 2.Chance bekommen, ist unerträglich.

    • Jesus sagt:

      @Daniel, denkst du auch so über Straftaten von anderen ? Bei Stefan B. gabs die Chance. Nicht genutzt. Mannheim,Sollingen, Magdeburg und viele mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.