Neue Apotheke am Boulevard öffnet am Freitag

Die Leipziger Straße in Halle (Saale) bekommt Zuwachs: Direkt am Eingang zum Marktplatz eröffnet am Freitag, den 25. Juli, eine neue Apotheke. Ab 8 Uhr morgens stehen dort nicht nur klassische Arzneimittel, sondern auch moderne Serviceangebote bereit.
Syrer mit Pharmaziestudium in Halle
Betreiber der Apotheke ist der gebürtige Syrer Aref Nahhas, der sein Pharmaziestudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg absolviert hat. Mit der Eröffnung seiner eigenen Apotheke möchte er der Stadt, die ihm seine Ausbildung ermöglicht hat, etwas zurückgeben – und zugleich eine Lücke schließen. Denn die zentral gelegenen Räume standen seit dem Auszug von Yves Rocher vor zwei Jahren leer.
Beratung in fünf Sprachen – und ein diskreter Raum
Nahhas legt besonderen Wert auf Zugänglichkeit und Diskretion. Deshalb bietet seine Apotheke Beratung in fünf Sprachen an: Deutsch, Russisch/Ukrainisch, Englisch, Arabisch und Türkisch. Zudem gibt es einen separaten Konsultationsraum, in dem persönliche Gesundheitsfragen in geschützter Atmosphäre besprochen werden können.
Rezeptpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel – auch E-Rezepte
Neben klassischen rezeptpflichtigen Medikamenten können auch freiverkäufliche Arzneimittel erworben werden. E-Rezepte werden selbstverständlich ebenfalls angenommen – ganz im Sinne eines modernen, digital unterstützten Gesundheitssystems.
Eröffnung mit Süßem und Erfrischendem
Zur Eröffnung am Freitag dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf kostenlose Getränke und Süßigkeiten freuen. Ein kleines Dankeschön des Betreibers für das Interesse und die Unterstützung aus der Nachbarschaft.
Öffnungszeiten im Überblick:
Montag bis Freitag: 8:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 9:30 – 16:00 Uhr
Mit dieser Neueröffnung erhält Halle nicht nur eine neue Apotheke, sondern auch ein Stück gelebte Integration und Servicevielfalt im Herzen der Stadt.
Das ist ja mal eine echte Überraschung, ich hätte gewettet da kommt Barbier Soran Nr. 73 rein. Aber eine Apotheke ist natürlich etwas sehr innovatives, da hat die Stadtverwaltung sicherlich jahrelang drauf hingearbeitet mit einem zehnköpfigen Expertenteam.
Natürlich. Die Stadtverwaltung macht nichts anderes, als Apotheken zu planen.
Nun finde ich diesen Standort sehr interessant. Allein die erforderliche Fläche der Räume gibt mir doch Rätsel für das Betreiben dieser Apotheke in diesen Räumen. Geht die Apotheke über die 3 Etagen des Hauses? Ich werde Sie mir mal anschauen gehen wie sie die Herausforderungen gemäß geltender Verordnung gelöst haben . Aber ansonsten sieht es doch gut aus für Halle wenn in der Leipziger Straße Gewerbe angesiedelt wird .Das bewegt und belebt die Innenstadt.
@Mexiko 2 Glückwusch zu Deinem Beitrag, aber jetzt weiter im Thema, die Sparte für dumme Kommentare wurde gerade gefüllt
Ohh ja, noch eine Apotheke am Markt brauchen wir unbedingt. Gibt ja nicht eine in unmittelbarer Umgebung…
Frag dazu am besten Mexiko 2 👆 da oben, er kennt das zehnköpfige Expertenteam der Stadtverwaltung, was diese Apotheke jahrelang vorbereitet hat.
Auf der einen Seite sieht man die Apotheker jammern, weil sie angeblich nicht genug Schmott machen, um dann die 4. Apotheke auf dem Marktplatz zu öffnen (Radius gefühlt 2 m?!). Im Norden der weiße Engel, im Wester der Hirsch, im Osten der Löwe und nun im Süden die Apotheke am Markt…
Vermutlich denkst du, es ist der gleiche Apotheker.
Komm schon.
Du bist fast da.
Warum sollte ich das denken? Unabhängig davon, dass 2 davon ein Ehepaar sind.
Dummschreiber.
Jammert denn der Apotheker, der eine neue Apotheke eröffnet?
Nein.
Jammern die Apotheker, in deren Nähe eine neue Apotheke eröffnet?
Bisher ist nichts zu hören. (auch nicht zu sehen)
Demnach ist dein „Gedanke“
schon mal Unsinn. Nicht nur sprachlich, was man dir als Armutsmigrant mit anderer Muttersprache als Deutsch noch nachsehen kann, sondern auch entgegen der Fakten.
Auf dem Marktplatz gibt es genau 1 (in Worten: eine) Apotheke, die Hirsch-Apotheke. Gut, du wohnst nicht in Halle und bist auch nicht allzu oft hier. Geschenkt.
Ja, die sind alle nicht weit auseinander. Kürzester Abstand sind 70m. Wenn sich das für dich wie 2 Meter anfühlt, ist das eher dein Problem. In Halle wohnen sehr viel mehr Menschen als in deiner unmittelbaren Umgebung zu sehen sind und tausende Pendler und Touristen kommen Tag für Tag hinzu, auch und gerade in der Innenstadt. Mag sein, dass du auch hier Probleme hast, so große Zahlen zu erfassen.
Was aber überhaupt nicht dein Problem ist: die unternehmerische Entscheidung anderer Leute. Die kannst du gern kommentieren und sei es noch so falsch und uninformiert. Ändern wirst du an den Tatsachen Null Komma Nichts. Auch nicht mit unbeholfenen Beleidigungen auf Kindergartenniveau, selbst wenn die du im Integrationsunterricht oder von den deutschen Nachbarskindern gehört hast.
Es tut mir persönlich leid für dich, falls du Jammern nur hören, aber nicht sehen kannst. Vllt. solltest du mit offenen Augen durch die Welt gehen. Dann wüsstest du auch, dass das Gebäude der Brüderstraße 17 direkt auf dem Marktplatz steht und somit de facto dazugehört. Kann man aber nicht wissen, wenn man allein die Adresse raussucht und denkt, dass sich Geographie auf Straßennamen beschränkt.
Danke jedenfalls für das am Ende übrig geblienene peinliche Herumreiten zu „am/auf dem Marktplatz“ hinsichtlich der Apotheke des weißen Engels. Als lernender Armutsmigrant sei mir dies doch aber bitte verziehen.
Ansonsten schrieb ich allgemein von „den Apothekern“. Wie du darauf kommst, dass ich genau jene 3 Apotheken am Martplatz meinte, bleibt sicher dein Geheimnis.
Du bist und bleibst eben ein Dummschreiber. Einer, der dummes Zeug schreibt – was ja hier, in unserem Mikrokosmos von deinen 2 Posts, ja wohl eindeutig als Fakt gelten kann und Fakten sind keine Beleidigungen. Wie war das nochmal mit deinen Einschätzungen zu meiner Person? Geschenkt…
„das am Ende übrig geblienene peinliche Herumreiten zu „am/auf dem Marktplatz“ hinsichtlich der Apotheke des weißen Engels“
Meinst du vielleicht die Löwenapotheke? 😉
„dass ich genau jene 3 Apotheken am Martplatz meinte“
Vielleicht deswegen:
– „die 4. Apotheke auf dem Marktplatz“
– “ Im Norden der weiße Engel, im Wester der Hirsch, im Osten der Löwe und nun im Süden die Apotheke am Markt…“
Aus viel mehr besteht dein Eingangspost auch nicht.
Und die ersten beiden Kommentare sind wieder nur Meckerei. Ist das ein deutsches oder ein hallesches Problem? In der Marktwirtschaft ist es doch so, dass Konkurrenz das Geschäft belebt und (wichtig) zum Nachdenken, Innovieren und Verbessern anregt. Zumal man – wenn man den Text vollständig und aufmerksam lesen würde – auch erkennt, dass es besondere Angebote gibt. Also: Ich finde es sehr gut, dass hier jemand 1.) nach dem Studium bleibt, arbeiteten vermutlich Arbeitsplätze schafft 2.) mutig ist 3.) ein bekanntes Konzept (Apotheke) mit neuen Angeboten kombiniert. Gut so. Weitermachen. Danke 🙂
Genau! Danke für den Post.
Gibt ja noch nicht genug Apotheken im Stadtzentrum. 🙄 Da wird immer vom Apothekensterben geredet, und dann macht in einem ohnehin überversorgten Bereich eine neue auf.
Blöde Marktwirtschaft, verdammiche.
„Gibt ja noch nicht genug Apotheken im Stadtzentrum.“
10010110,
wer entscheidet das? Sie etwa?
„Da wird immer vom Apothekensterben geredet, und dann macht in einem ohnehin überversorgten Bereich eine neue auf.“
So haben Menschen in unterversorgten Gegenden die Möglichkeit, zum Kauf von wichtigen Medikamenten zur Apotheke am Boulevard zu gehen. Denn tendenziell sinkt die Zahl der Apotheken in Sachsen-Anhalt.
Könnte es sein, dass die Gründung einer Apotheke durch einen Syrer Sie einfach nur stört/ ärgert?
Wieviel Apotheken brauchen wir?
Insbesondere Apotheken, die Rezepte auf Kosten der Sozialversicherung und damit im wesentlichen durch Beiträge der gesetzlich Versicherten finanziert, beliefern? Wie weit hat es ein Mensch bis zur nächsten Apotheke?
Und Menschen aus unterversorgten Gebieten haben auch bisher die Möglichkeit, in eine Apotheke zu gehen.
Ich weiẞ nicht, ob es zB in Delitz am Berge, Wallendorf oder Braunsbedra (da wohnen auch Menschen) eine Apotheke gibt.
Übrigens, kürzlich war ein Artikel in der LVZ https://www.lvz.de/lokales/leipzig/bewaehrungsstrafen-fuer-apotheker-und-arzt-in-leipzig-urteil-wegen-betrug-und-untreue-SQJTOBMB2VHK7JDXAWG4RRA4ZE.html (wahrscheinlich jetzt paywall)
Der Apotheker Holm L. dürfte auch in Halle nicht unbekannt sein.
Beide erhielten Bewährungsstrafen, 11 Monate.
Mutmaßlicher Schaden für die Krankenkassen: 412.923€!