54 Prozent mehr Mittel für Naturparke in Sachsen-Anhalt
Das Umweltministerium stockt die Finanzierung der Naturparke im Land deutlich auf. Ab 2027 erhalten die Trägervereine für Pflege und Entwicklung der Flächen jährlich insgesamt rund 1,7 Millionen Euro – das sind etwa 54 Prozent mehr als bisher (1,09 Millionen Euro). Grund für den kräftigen Aufwuchs sind v. a. gestiegene Personal- und Sachkosten sowie zusätzliche Aufgaben. Die Finanzierungszusage hat Umweltstaatssekretär Dr. Steffen Eichner heute in Salzatal (Saalekreis) stellvertretend an Tilo Wechselberger, 1. Vorsitzender des „Verband Naturpark ‚Unteres Saaletal‘ e. V.“, überreicht.
Die Finanzierung der Naturparke steigt erstmals seit 2017 spürbar an, um einerseits höhere Personalkosten und die Inflation zu kompensieren und andererseits die Nachhaltigkeitsbildung zu stärken. Für Letzteres finanziert das Ministerium ab 2027 in jedem der fünf Trägervereine eine zusätzliche Personalstelle für Ranger, die künftig Führungen, Exkursionen und weitere hochwertige Angebote zur Umweltbildung organisieren werden. Zudem erhalten die Naturparke mehr Unterstützung für den Erhalt ihrer „Natura 2000<https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/naturschutz-landschaftspflege-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/natura-2000>“-Flächen.
Eichner betonte: „Die kräftige Aufstockung der Unterstützung ist eine gute Nachricht für den Naturschutz und für die Bevölkerung. Unsere Naturparke verbinden nachhaltige Landnutzung und sanften Tourismus mit dem Erhalt der Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Viele engagierte Menschen packen hier mit an. Umso wichtiger ist es, die Trägervereine für ihre Aufgaben finanziell gut auszustatten. Daher freue ich mich, dass wir jetzt grünes Licht für den notwendigen Mittelaufwuchs geben können.“
In Sachsen-Anhalt gibt es aktuell folgende Naturparke: Saale-Unstrut-Triasland, Dübener Heide, Fläming/Sachsen-Anhalt, Unteres Saaletal, Harz/Sachsen-Anhalt und Harz/Sachsen-Anhalt (Mansfelder Land). Sie bedecken mit insgesamt 461.330 Hektar knapp ein Viertel der Landesfläche und werden getragen von fünf Vereinen, die Arbeiten zu Pflege und Entwicklung der Flächen koordinieren.









Neueste Kommentare