Alttextilien dürfen nicht mehr in den Hausmüll: alles muss in die Altkleidercontainer
Ab diesem Jahr greift auch in Deutschland eine neue EU-Regel. Alttextilien dürfen nicht mehr in der Restmülltonne entsorgt werden, sondern müssen unabhängig von ihrem Zustand in die Altkleidercontainer.
Das hat auch Auswirkungen auf die Container-Standorte in Halle (Saale). Zwar gibt es hier schon vielfach derartige Sammelcontainer – neben der Stadt auch von Karitativen Einrichtungen und Unternehmen. Doch angesichts der neuen gesetzlichen Regelungen dürften diese nicht mehr ausreichen.
Der Stadtrat hat deshalb zunächst ein Standortkonzept beschlossen. Demnach gibt es in der Saalestadt 231 oberirdische Containerplätze für Altglas. An einigen davon gibt es schon Altkleider-Container, künftig könnte es noch an weiteren Standorten diese Container geben. “Diese vorhandenen Standplätze sind aus verkehrlichen und stadtbildpflegerischen Gesichtspunkten so zu gestalten und zu unterhalten, dass sie sich zu ausschließlichen und akzeptierten Plätzen für alle container-erfassten Abfällen im Bringsystem im Stadtgebiet auf Flächen der Stadt entwickeln”, so die Stadt. Man wolle für alle Einwohner einer erreichbare Entsorgungsmöglichkeit für Alttextilien bieten, gleichzeitig aber auch Ordnung, Sauberkeit und attraktive Gestaltung des Wohnumfelds sicherstellen.
Rund 11 Kilogramm Textilien entsorgt jede Person jährlich im Durchschnitt. “Alttextilien sind mittlerweile als wirtschaftlich attraktiver Wertstoff in den besonderen Focus für die Erfassung und Verwertung werthaltiger Abfallfraktionen gerückt und daher Schwerpunkt für die konzeptionelle Gestaltung einer geordneten Erfassung”, so die Stadt dazu.
Gleichzeitig will die Stadt den “Wildwuchs” eindämmen, denn neben den bewährten Unternehmen und karitativen Einrichtungen gibt es auch noch zahlreiche andere gewerbliche Sammler, die ihre Container oft ohne Genehmigung aufgestellt haben. Diese Sammlung erfolge dann auch teilweise nicht gemäß den geltenden Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Halle. “Dies macht zum einen eine städtebaulich verträgliche Einbindung dieser unerlaubten gewerblichen Sammlungen nahezu unmöglich und zum anderen ist durch fehlende Herkunftshinweise keine direkte Verantwortung der Eigentümer für den Standplatz sowie den Container gegeben, wodurch weder die Sauberkeit im Umfeld der Container, noch eine wirtschaftliche Beteiligung der Stadt Halle gewährleistet werden kann”, so die Stadt.
Warum sollte ich meine alten Sachen in die Container schmeißen und damit Fremde Leute reich machen die mit diesen Sachen viel Geld verdienen? Mir schenkt auch keiner was. Denn „gespendet“ wird davon nur ein kleiner Teil. Die größten Posten werden an die Industrie verkauft oder zum Second Hand verkauft.
https://m.youtube.com/watch?v=8SjNh5IwKp8
Es steht Ihnen weiterhin frei, Kleidung an karitative Einrichtungen zu spenden. Nur eben nicht mehr in den Hausmüll.
Selbstverständlich, solange sie in Ordnung sind. Zum Beispiel beim IB ( Internationaler Bund). Da weiß ich auch genau für was es verwendet wird.
Die Mehrzahl der Kleidung kann eh nicht nochmal verwendet werden, weil sie billigst in Ostasien hergestellt und bei KiK u.ä. verkauft wird und nach einem Mal waschen eh nicht mehr zu gebrauchen ist.
Schön und interessant, deine Erfahrungen mit dieser Kleidung hier lesen zu können.
Deine gelb braunen Buxen kriegt niemand mehr zu Geld gemacht
Haha. Dann verkaufe sie doch selbst! Ob du sie in den Müll wirfst oder sie von jemandem anderes verkauft werden. Kann dir doch egal sein. Du willst sie nur los werden. Und da ist es doch besser das sie weider verarbeitet werden. Statt in einer Deponie zu verrotten oder verbrannt zu werden.
Ich mache mir ehr sorge das es garnicht genug Kapazitäten gibt die Sachen zu verwerden. Zps hat ja letzten erst eine ansässige Firma die alte Klamotten verarbeitet insolvent angemeldet. Stand meiner letzten Infos.
Aus dem gleichen Grund, aus dem du dein Papier in die Papiertonne wirfst oder Haushaltsgläser in den Containern entsorgst. Du sparst Müllgebühren. Wärest du im Saalekreis zu Hause, würdest du Restmüll nach Gewicht bezahlen.
Das einzige, was man vielleicht bemängeln könnte, wäre die Dichte, aber innerhalb der Stadt ist die ganz gut:
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1M_6X678Qodg-GQazFevUqNexlWw&ll=51.471998360849646%2C11.963834391236219&z=12
Ist die Karte vollständig? In der ganzen Innenstadt + nördliche Innensatdt gibt es laut Karte keinen Container.
An der Ecke Weidenplan/August-Bebel-Strasse stand eigentlich einer (von welchem Anbieter auch immer).
Die Container müssen bei der Stadt beantragt werden. Wenn dort keiner mehr steht war der vorherige garantiert nicht legal aufgestellt.
Gilt das dann auch für alte Schlüpfer und löchrige Socken?
Sogar für vollgerotzte Taschentücher. Ich bedaure die Leute (Fachkräfte?), die sowas dann sortieren sollen.
Aber tragbares Zeug bitte gewaschen und gebügelt und am besten verpackt einwerfen.
@Dirk sie können die Sachen ja vor dem Einwurf mit einer Schere untragbar machen.
Auch dann werden sie von der Industrie verarbeitet. Jeans zu Dämmstoffen für die Autoindustrie, normale Sachen zu Lappen
Na und? Betreibst du auch sonst keine Mülltrennung? Papier, Glas, Biomüll, alles, womit „fremde Leute“ noch Gewinn machen könnten, kommt bei dir in den Restmüll? Ist es dir so wichtig, der Umwelt zu schaden?
Umwelt schaden? Nein. Für meinen Müll muß ich zahlen. Aber ich habe nix zu verschenken damit andere damit großen Profit machen können.
Also werfe ich meine Öl- verschmierten Lappen aus der Werkstatt ab heute zu den Altkleidern. Kann man sich nicht ausdenken. Das Land ist fertig.
Genauso ist es 👍
Nein, besonders vedreckte Textilien kommen weiter in den Restmüll. So wie es längst auch schon bei Papier ist.
Wie sollen das ältere Menschen bewerkstelligen. Altkleidercontainer gibt es viel zu wenig und meistens weit weg. Ich glaube auch das die Müllberge vor solchen Containern größer werden. Und die Stadt zunehmend vermüllen wird. Das geht nicht gut!!!
Wie oft ist der Container in der Kaiserslautern aufgebrochen oder wie jetzt gerade wieder abgefackelt. Ich werde sicherlich auch diese Behälter meiden!
Irrenhaus Deutschland, immer mehr Verbote und Vorschriften. Nur noch zum Kotzen. Wird Zeit, dass sich hier endlich etwas ändert.
Stimmt, alles wieder in den Restmüll? Oder nur noch braune Wäsche in die Kleidercontainer?
Stimmt! Ich zum Beispiel will meinen Müll endlich wieder aus dem Fenster entsorgen, so wie im Mittelalter!
https://www.chip.de/nachrichten/forschung-wissen,123141/baumwolle-vor-dem-aus-eu-regel-bringt-potenzielle-aenderung-in-bekleidungs-branche_95680932-36bb-4486-8cdf-81e7c8389d48.html
Wir laufen eh bald nackt herum 😄
„…Wir laufen eh bald nackt herum 😄…“
Ich freu mich drauf.
Du pöser Chelm 😜
Werft ihn zu Poden! 😆
Die Regelung, Alttextilien nur noch über Container zu entsorgen, ist ein wichtiger Schritt für Nachhaltigkeit. Doch der Aufwand für die Sortierung der riesigen Mengen an Textilien darf nicht unterschätzt werden. Tragbare Kleidung, recycelbare Stoffe und Restmüll müssen getrennt werden, was viel Zeit, Personal und Technik erfordert. Es bleibt abzuwarten, wie die Stadt und Unternehmen diese Herausforderung bewältigen werden, um die Regelung praktikabel umzusetzen. Klarheit über die Verarbeitung könnte zudem das Vertrauen der Bürger*innen stärken.
Der Aufwand für die Sortierung von menschlichen und KI-generierten Kommentaren sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden.