Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie: Kostenfreie Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler bei der Saalesparkasse
Als erstes Kreditinstitut in Sachsen-Anhalt bietet die Saalesparkasse allen Inhaberinnen und Inhabern des Startkontos eine attraktive Zusatzleistung: Kostenlose Lernunterstützung sowie Hausaufgaben- und Nachhilfe. Das Angebot ist für Kundinnen und Kunden im Alter von 10 bis 18 Jahren an 7 Tagen in der Woche ganz ohne Terminbuchung online verfügbar.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem – durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten – digitalen Bildungsanbieter „ubiMaster“ stellt die Saalesparkasse Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 13 in allen Schulformen für das Schuljahr 2023/24 eine unbegrenzte Lernunterstützung und Nachhilfe zur Verfügung, die komplett kostenfrei genutzt werden kann. Dafür stehen die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie zur Auswahl.
Vorstandsmitglied Christian Rothe meint dazu: „Die Unterstützung eines solch innovativen Projektes ist eine Herzensangelegenheit für uns. Damit setzen wir uns für die Bildungsgerechtigkeit und die nachhaltige Entwicklung in unserer Region ein.“ Denn nach Angaben von „Lern-Fair“, einer Initiative für mehr Bildungschancen in Deutschland, benötigen rund 440.000 junge Menschen schulische Unterstützung, können sich diese aber nicht leisten. Das hat gravierende Folgen: 2021 haben nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung 47.500 Jugendliche die Schulzeit ohne Abschluss beendet.
Nachhilfe innerhalb weniger Minuten UbiMaster ist ein deutscher Anbieter von Bildungsdienstleistungen wie Lernunterstützung, Nachhilfe und Lern-Coaching. Das Start-up-Unternehmen zählt im Ranking der Wirtschaftswoche zu den besten digitalen Bildungsanbietern Deutschlands. Mit der ubiMaster-App können Schülerinnen, Schüler und Auszubildende unbegrenzt lernen, wann und so oft sie wollen. Die Nachhilfelehrerinnen und -lehrer von ubiMaster sind innerhalb weniger Minuten erreichbar und so lange verfügbar, wie sie benötigt werden. Wenn etwas im Unterricht nicht verstanden wurde oder die Hausaufgaben Schwierigkeiten bereiten, können Fragen über die App gestellt oder Aufgaben hochgeladen werden. Die Nachhilfelehrerinnen und -lehrer melden sich anschließend per Chat oder Video. Zudem enthält die Applikation Übungsaufgaben im Quizformat, mit denen Lerninhalte gefestigt werden können.
Alle Fragen und Aufgaben samt der Lösungswege werden digital archiviert, sodass bei Klausurvorbereitungen darauf zurückgegriffen werden kann.
Zugangscode per Post Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 haben die Eltern aller Inhaberinnen und Inhaber eines Sparkassen-Startkontos einen Brief mit der Einladung und dem Zugangscode für ubiMaster erhalten. Das Angebot zur kostenfreien Nutzung gilt vorerst bis zum Ende des laufenden Schuljahres.
Warum übernimmt die Sparkasse nicht gleich ganz die Ausbildung unserer Schüler? Für Sport und Ertüchtigung kommt dann die Firma Coca-Cola und unterbreitet den Kindern Angebote.
Endlich mal eine positive Nachricht aus der Region. Die Bildung junger Menschen ist sehr wichtig, denn sie sind die Zukunft des Landes. Es freut mich, dass die Sparkasse das verstanden hat und die Jungen, die tatsächlich lernen wollen, tatkräftig unterstützt. Danke!
Wäre schon nicht verkehrt, wenn die zukünftigen Azubis Rechnen können 😄
Hat die Sparkasse sich schon um die defekten Heizungen in den Schulen gekümmert ? Wenn schon die Sparkasse in Online-Kurse investiert, sollte die Sparkasse auch in Heizungen für Schulen investieren.
Die Sparkasse kümmert sich um Sachen die der Volksbildung vorbehalten sein sollte.
Viele Grüne unter den Bewerbern?
Die sollten lieber lehren, wie man mit Geld umgeht bzw. Wie man Geld vermehrt. Denn das wissen die meisten Menschen nicht.
Das weiß auch die Sparkasse nicht. Es werden nur die Kunden beraten, die ein fettes Konto haben. Wer sein Geld wirklich vermehren muss, da kommt kein Berater ins Haus. Da verdient der Berater ja Nichts.
Doch. Die Faulpelze!
Schön, dass sich die Sparkasse darum kümmert wenn es schon Stadt und Land nicht schaffen…
Wer so verblödet ist, dass er ständig am Smartphone rumhängt, der sollte vielleicht nicht noch mehr durch einen Online-Kurs an selbiges gebunden werden. Tatsächlich sind Smartphones (in Kombination mit asozialen Medien) für einen messbaren Leistungsrückgang bei Schülern verantwortlich.
Sind die Entscheidungsträger wirklich so naiv?
Aller Anfang ist schwer