Drei Jahre nach Stadtratsbeschluss: Halle (Saale) bekommt neues Kita-Portal

Auf Antrag der MitBürger hatte der Stadtrat im Jahr 2021 die Einführung eines Kita-Portals beschlossen. Damit soll die Anmeldung für Eltern einfacher werden. Und nun ist es soweit. Voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche geht das neue Portal nach Auskunft der Stadtverwaltung an den Start.
In dem neuen Kita-Portal werden alle in der Stadt bekannten Angebote zur Kinderbetreuung gebündelt; dazu gehören sowohl die Angebote des städtischen Eigenbetriebes (EB Kita) als auch die der freien Träger und der Kindertagespflege-Personen. So gibt es in Halle beispielsweise rund 40 verschiedene Amboeter. Bedarfswünsche zu Kinderkrippen, Kindertagespflegen, Kindergärten und Horten werden auf der neuen Webseite bearbeitet.
Das bestehende „Eltern-Portal“ wurde vom Netz genommen. Stadt, Träger und Einrichtungen benötigen diese Phase, um einen reibungslosen Start des neuen Web-Angebotes zu gewährleisten. Dringende Bedarfsanfragen richten Betroffene bis zur Freischaltung der neuen Internetseite direkt an die Einrichtungen und Träger. Stadt und beteiligte Partner bitten um Verständnis. Das neue Kita-Portal bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten. Eltern und Sorgeberechtigte bekommen einen detaillierten Überblick über alle Betreuungs-Einrichtungen in der Stadt Halle (Saale); inklusive der Kinderkrippen, Kindertagespflegen, Kindergärten und Horte.
Mensch, nur 3 Jahre nach dem Stadtratsbeschluss ist dieses Portal „voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche am Start“. Das sind ja astronomisch hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten, die hier an den Tag gelegt werden. Wenn man bedenkt, das die Reparatur des Goldsole-Brunnen „auch nur 4 Jahre gedauert hat“… In Halle tut sich eben doch was, es dauert eben etwas länger und schließlich sind ja OB-Wahlen, da will man eben noch eine Schippe Geschwindigkeit drauflegen…
Mal was zum Reflektieren:
Dir wird gesagt, dass Du ein Haus nach bestimmten Vorgaben bauen sollst, Du bist gänzlich unvorbereitet.
Also musst Du zuerst mal nach einem Grundstück suchen, ggf. die Angebote vergleichen.
Dann brauchst Du einen Architekten und ggf. einen Bauingenieur, um die Planungen zu erledigen, dazu dann die Unterlagen für den Bauantrag.
Danach brauchst Du entsprechende Bauunternehmen, die Dir das Haus hinstellen und das Umfeld so herrichten, dass man es entsprechend den Vorstellungen nutzen kann.
Das dauert auch einige Jahre.
Genau so ist es mit dem Erstellen einer Software, wenn erst einmal überlegt werden muss, welche Anforderungen, Gesetze und Normen einzuhalten sind, dann entsprechende Konzepte entwickelt und in mehreren Runden abgestimmt werden müssen und erst dann umgesetzt werden. Dann entsprechende Tests und Prüfungen, wahrscheinlich auch noch Gutachten in Bezug auf bestimmte Vorgaben der Regelwerke (z.B. DSGVO).
Mal schnell was hindaddeln ist da nicht.