Finissage „DREI STEINE“ – GRAPHIC NOVEL GEGEN RECHTS“ am Roten Ochsen am Mittwoch

Am 4. Juni 2025 um 17:30 Uhr findet die Finissage der Sonderausstellung „DREI STEINE“ in der Gedenkstätte ROTE OCHSE Halle (Saale) statt. Dazu lädt die Gedenkstätte zu einem Abschlussgespräch mit dem Kurator der Ausstellung Nils Oskamp und dem Mitbegründer und Berater des Vereins Miteinander e.V. in Halle Torsten Hahnel ein.
Welche Auswirkungen hat rechtsradikale und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auf unsere vielfältige Gesellschaft und wie können wir dagegen vorgehen? In der Podiumsdiskussion stellen wir uns hochaktuellen Fragen und diskutieren mit unseren Referenten über individuelle Erfahrungen und den Umgang mit Rechtsextremismus.Nils Oskamp wurde in den 1980er Jahren im Alter von 13 Jahren Opfer rechter Gewalt. Vor einigen Jahren begann er als Gastkünstler in der französischen Comic-Hauptstadt Angoulême mit der Arbeit an „DREI STEINE“. In der Graphic Novel verarbeitete er seine Erfahrungen, das Leben mit der Angst und die Ohnmacht von Staat und Bevölkerung gegenüber rechtsextremer Gewalt. Er setzte damit ein eindrucksvolles Zeichen und eine erschreckende Mahnung an alle, die den Rechtsextremismus verharmlosen.
Torsten Hahnel engagiert sich seit Jahren aktiv gegen nationalsozialistisches Denken und Handeln in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. In den 1980er Jahren entwickelte er eine stark distanzierte Haltung zur DDR, die sich vor allem in der DDR-Subkultur und den Demonstrationen 1989 ausdrückte. Nach der Wiedervereinigung beschäftigte er sich mit neuen und alten rechten Strukturen und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Seine Erfahrungen und weitere Aktivitäten flossen in die Arbeit des Vereins Miteinander e.V. ein.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Nils Oskamp die Sonderausstellung „DREI STEINE – GRAPHIC NOVEL GEGEN RECHTS“ zu besichtigen. Die Ausstellung soll gegen rechte Strukturen und für das Erkennen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sensibilisieren. Sie vermittelt Grundwerte unserer demokratischen Zivilgesellschaft und setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus.
Der Eintritt ist frei.
Amen.
Ist das dieser Comic von dem Spassvogel, der behauptet er hätte die rechte Diktatur in den 80er Jahren in Düsseldorf „überlebt“?
Mal sehen, wann der erste Dödel blökt, es gäbe gar kein „Rechts“….
Rechts, Mitte, Links gehören zur Demokratie. Du D hast somit ein Problem mit Demokratie.
Na da müssen die unzähligen „gegen Rääächts“ Vereine mal was machen, um zu rechtfertigen, wieso die soviele Steuergelder verbraten und natürlich noch mehr Geld brauchen.