Verschlagwortet: Roter Ochse
Am Samstag, dem 4. und Sonntag, dem 5. März 2023 hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist unter anderem die Ausstellung „Verboten und verfolgt....
N Am Samstag, dem 4. und Sonntag, dem 5. Februar 2023 hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist unter anderem die Ausstellung „Verboten und...
Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen – zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg...
Vom 18. Januar bis 18. April 2023 ist in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) die Ausstellung „Verboten und verfolgt. Jehovas Zeugen im KZ Ravensbrück und in Haftanstalten der DDR“ zu sehen. Die Zeugen...
Vom 21. Dezember 2022 bis einschließlich 6. Januar 2023 bleibt die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) geschlossen. Zum ersten Wochenende am Samstag, dem 7. Januar, und am Sonntag, dem 8. Januar 2023, hat die...
Am Mittwoch, dem 23. November 2022, um 18:30 Uhr erinnert die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) mit einer Gedenkzeremonie und einem Figurenspiel an die 549 Menschen, darunter 43 Frauen, die im Zuchthaus Halle während...
Am Sonntag, dem 13. November 2022 um 16:00 Uhr findet in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an den österreichischen Geistlichen Carl Lampert und die mit ihm hingerichteten Menschen statt....
Am heutigen Montag, dem 3. Oktober 2022, dem Tag der Deutschen Einheit, hat die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Neben den Dauerausstellungen ist die neue Sonderausstellung „In...
Am Samstag, dem 1. Oktober 2022 um 15:00 Uhr wird ein Theaterstück in der Anstaltskirche der JVA Halle (Saale), Am Kirchtor 20, aufgeführt. Das Theaterstück „Der Prozess des Hans Litten“ von Mark Hayhorst wurde...
Am Samstag, dem 6. und Sonntag, dem 7. August 2022 hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist unter anderem die Sonderausstellung der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt „Als Jüd:innen...
Vom 25. Juli bis 27. September 2022 ist in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) die Wanderausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt – Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ zu sehen. Zwölf unterschiedliche Persönlichkeiten,...
Am Pfingstwochenende (4. bis 6. Juni 2022) bleibt die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) geschlossen. Die nächste Besuchsmöglichkeit an einem Wochenende gibt es am 2. und 3. Juli 2022 jeweils von 13:00 bis 17:00...
Am Samstag, dem 2. und Sonntag, dem 3. April 2022 hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist unter anderem die Sonderausstellung des Volksbundes Deutsche...
Am Freitagnachmittag gab es vor der Justizvollzugsanstalt „Roter Ochse“ in Halle (Saale) eine Kundgebung gegen Gefängnisse. Rund 60 Personen haben sich beteiligt. Man sei gegen Gefängnisse, weil diese Menschen wegsperren, „aus der Gesellschaft, aus...
Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt erhält in den Jahren 2022 bis 2026 rund 21 Millionen Euro an Landesmitteln. Eine entsprechende Vereinbarung haben Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur, und Dr. Kai Langer, Direktor der...
Vom 20. Dezember 2021 bis einschließlich 6. Januar 2022 bleibt die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) geschlossen. Ab Freitag, dem 7. Januar 2022 und am darauffolgenden Wochenende hat die Gedenkstätte für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet....
Aufgrund der aktuell sinkenden Inzidenzwerte in Sachsen-Anhalt können die Gedenkstätten wieder öffnen. Für den Besuch der historischen Orte gelten aber noch Einschränkungen. „Wie der gesamte Kulturbereich litten auch die Gedenk- und Erinnerungskultur unter den Folgen der...
Ein 26-jähriger Gefangener hat sich in der Nacht zum Sonnabend in der Justizvollzugsanstalt Halle (Roter Ochse) das Leben genommen. Bedienstete fanden ihn am Sonnabendmorgen stranguliert auf. Unverzüglich eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen blieben ohne Erfolg, teilte das...
Am Samstag, dem 5. und Sonntag, dem 6. September 2020 hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist unter anderem die Sonderausstellung „Justiz im Nationalsozialismus. Über...
Ab Montag, dem 20. Juli 2020, zeigt die Gedenkstätte ROTER OCHSE in Halle (Saale) die Sonderausstellung „Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes“. Die Schau wurde schon an mehreren Justizstandorten Sachsen-Anhalts,...
Am Samstagnachmittag wollte der Attentäter von Halle aus dem Gefängnis ausbrechen. Das zuständige Justizministerium wurde von der Anstaltsleitung des Roten Ochsen allerdings erst am Dienstagmorgen in Kenntnis gesetzt. Warum eine Information erst so spät...
Am kommenden Montag wird in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, Kränze werden niedergelegt. Anlass ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung beginnt...
In der Justizvollzugsanstalt Halle (Roter Ochse) hat sich am Freitagabend ein 55jähriger Gefangener das Leben genommen. Er saß seit Ende November wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Untersuchungshaft. Justizvollzugsbeamte fanden den Mann während...
Eine Gedenkveranstaltung zu Ehren von fast zwei Dutzend im Sommer und Herbst 1944 in Halle (Saale) hingerichteten belgischen Widerstandskämpfern findet am Donnerstag, 24. Oktober, 11 Uhr, in der Dölauer Heide an der Gedenkstelle nahe...
Am 17. April 1945 war für Halle der Krieg weitgehend vorbei. Angehörige der 104. US-Infanterie-Division, den Timberwölfe, hatte nahezu kampflos die Saalestadt übernommen und auch hunderte Gefangene im Gefängnis Roter Ochse befreit. An dieses...
Am Sonntag wurde in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, Kränze wurden niedergelegt. Bürgermeister Egbert Geier sagte, zu den zentralen Versprechen nach Auschwitz habe ja die Formel „Nie...
In der kommenden Woche ist die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) dicht. Anlass sind dringend notwendige Sanierungarbeiten. Deshalb bleibt die Einrichtung vom Montag, dem 6. August, bis zum Freitag, dem 10. August 2018,...
In der JVA Halle hat ein 32jähriger Gefangener Selbstmord begangen. Er wurde heute Morgen stranguliert in seinem Haftraum aufgefunden. Der Gefangene verbüßte eine Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 8 Monaten, u.a. wegen Diebstahls.
Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) lädt am Sonntag, dem 10. September 2017, zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ ein. Um 10:00 und um 12:00 Uhr werden Führungen durch die Justizvollzugsanstalt Halle (JVA) angeboten....
16 Tote waren allein im Bezirk Halle zu beklagen, es gab unzählige Verletzte und viele Verhaftungen. Am Samstag wurde in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953...
Die hallesche Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde in Halle soll künftig in die Gedenkstätte „Roter Ochse“ untergebracht werden. Das hat das Land angekündigt. Bisher sitzen die Mitarbeiter in einem Plattenbau in der Blücherstraße, direkt neben der...
Mit Kranzniederlegungen im Roten Ochsen und Gedenkreden in den Franckeschen Stiftungen wurde am Freitag an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Landtag und die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hatten hier die offizielle Gedenkfeier ausgerichtet. Man...
Am Dienstag, dem 31. Januar 2017, spricht Dietrich Nolte (Ronnenberg, Niedersachsen) über seine Inhaftierung im „Roten Ochsen“ und die Internierung in Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht in den Jahren nach Kriegsende. Das Zeitzeugengespräch ist eine...
Die Gedenkstätte Roter Ochse macht rund um den Jahreswechsel zu. Wie die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt mitteilt, bleibt die Ausstellung zur Nazi- und DDR-Diktatur vom 17. Dezember 2016 bis einschließlich 2. Januar 2017 sowie am...
Am 23. August ist der Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus. Auch in Sachsen-Anhalt soll die Erinnerung an die verheerenden Folgen besonders für die osteuropäischen Staaten durch den Hitler-Stalin-Pakt,...
Neueste Kommentare