Francke-Feier eröffnet Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen
Zum 360. Geburtstag August Hermann Franckes (1663 – 1727) lädt die Francke-Feier der Franckeschen Stiftungen wieder zu einem hochkarätigen Programm mit vielen Höhepunkten für alle Generationen Gäste aus ganz Deutschland nach Halle ein. Zur Eröffnung des Jahresprogramms »streitbar« wird der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, zu Gast im Freylinghausen-Saal sein und in seiner Festrede die Kunst, einen Kompromiss zu erkämpfen vorstellen (Festveranstaltung am 18. März um 11 Uhr). Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur, langjährige Mitglieder des Freundeskreises und auch eine Delegation der größten evangelischen Gemeinde in Polen haben sich angemeldet. Propst Marcin Brzóska besucht die Franckeschen Stiftungen zum ersten Mal und wird den Anlass nutzen, um Bildungseinrichtungen wie das Familienkompetenzzentrum kennenzulernen, gemeinsame Projekte im Bereich Jugendaustausch zu besprechen und sich über die Angebote für geflüchtete Ukrainer:innen auszutauschen.
Das dreitägige Festprogramm der Francke-Feier gestalten unter anderem die vielfach ausgezeichneten Solist:innen des Musikzweigs der Latina August Hermann Francke (37. Solistenabend am 17. März um 18.30 Uhr), der älteste Knabenchor Mitteldeutschlands, der Stadtsingechor (Motette am 18. März um 17.30 Uhr) und die Stiftungspfarrerin Gabriele Zander. Sie lädt erstmals zum traditionellen Festgottesdienst in den Freylinghausen-Saal ein (19. März um 10 Uhr).
Zu den Publikumsmagneten der Francke-Feier zählen das Schaubacken mit Pop-up-Café am ältesten Holzbackofen in Halle, der im 18. Jahrhundert Franckes Schulstadt versorgte, im historischen Brau- und Backhaus der Franckeschen Stiftungen (18. März um 10 – 17 Uhr) und das Familienprogramm im Kinderkreativzentrum Krokoseum (18. März um 11 – 15 Uhr).
Im Zentrum des Festwochenendes steht die neue Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen unter dem Titel »Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahr-hundert und heute«. Die Schau setzt das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten im Jahrhundert der Aufklärung anhand ausgewählter Exponate und interaktiver Stationen in Beziehung. Das Kuratoren-Team, Prof. Dr. Holger Zaunstöck und Claudia Weiß, führt die Gäste nach der Festveranstaltung durch die Ausstellung (18. März, 13–15 Uhr).
PROGRAMM (Auswahl)
Freitag, 17.März
11.00
Verleihung der Schülerpreise
Schüler:innen der Gemeinschaftsschule und des Landesgymnasiums Latina werden für ihr Engagement in sozialen Projekten innerhalb der Stiftungen geehrt. | Freylinghausen-Saal, Haus 1
18.30
37. Solistenabend
Die Kenner:innen und Liebhaber:innen wissen um die Besonderheit des Formats: Zwei der talentiertesten Schüler des Instrumentalzweigs gestalten gemeinsam einen Soloabend vor großem Publikum. Gregor Kahre am Klavier und Jakob Lehmer am Schlagzeug werden unter anderem Werke von Chopin, Lacerda, Liszt und Séjourné zu Gehör bringen. |Freylinghausen-Saal, Haus 1
Samstag, 18. März
11.00
Festveranstaltung
Der gesellschaftliche Diskurs ist rauer geworden. Aber die Kultur des Streitens gehört zu einer offenen Gesellschaft und ist konstitutiv für die Demokratie. Mit dem Festvortrag von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, wird das Jahresprogramm »streitbar« eröffnet. | Freylinghausen-Saal, Haus 1
10.00–17.00 Uhr
Schaubacken, frisches Bio-Roggenbrot und Café
Die Biobäcker Fischer und Kirn backen im Holzbackofen der Schulstadt aus dem 18. Jahrhundert und laden zu Kaffee und Kuchen ein. Am Nachmittag können Kinder ihre eigenen Francke-Taler backen. | Haus 37–39
11.00–15.00
Kinder- und Familienprogramm im Krokoseum
Gegensätze ziehen sich an – das Krokoseum lädt zum großen Familienprogramm rund das Thema Streit und Versöhnung ein. | Haus 1
13.00–15.00
Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute
Kuratorenführungen durch die Jahresausstellung mit Prof. Dr. Holger Zaunstöck und Claudia Weiß | Ausstellungsetage, Haus 1
15.00
Gedenkstunde am Francke-Denkmal
Mit Gesang, einer Ansprache und Blumen aller Einrichtungen aus den Stiftungen wird der 360. Geburtstag August Hermann Franckes gewürdigt. In diesem Jahr spricht Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Professorin für Sozialpädagogik, für die auf dem Stiftungsgelände ansässige Philosophische Fakultät III. der Martin-Luther- Universität. Die musikalische Umrahmung übernehmen der Stadtsingechor und Latina Brass. | Lindenhof
17.30
Motette des Stadtsingechors (und Ecce-Feier)
An diesem Abend wird nicht nur der verstorbenen Ehemaligen der Stiftungsschulen gedacht, sondern vieler, für die Stiftungen auf verschiedene Weise engagierter Men-schen, von denen wir uns im vergangenen Jahr für immer verabschieden mussten. Livestream auf www.francke-halle.de | Freylinghausen-Saal, Haus 1
Sonntag, 19. März
10.00
Festgottesdienst
Den sonntäglichen Auftakt bildet der musikalische Festgottesdienst, den wir mit einer Bestuhlung nach Art des Halleschen Pietismus in diesem Jahr im Freylinghau-sen-Saal feiern werden. Es predigt die Stiftungspfarrerin Gabriele Zander.
Freylinghausen-Saal, Haus 1
im Anschluss
Denkmäler in den Franckeschen Stiftungen
Der Außenrundgang auf dem Gelände der Stiftungen würdigt Dr. Rolf Osterwald anlässlich seines 100. Geburtstages. Der langjährige Geschäftsführer des Freundes-kreises, Stiftungsbewohner und Chronist hat sich besonders um die Erinnerung der Schulgeschichte der Stiftungen verdient gemacht. | Treff am Francke-Wohnhaus
Hat man bei dem Straßenlärm überhaupt was von der Musik gehört?
Ja das habt ihr richtig schön gemacht wie jedes Mal