Halle bekommt 1,4 Millionen Euro aus dem Förderprogramm “Natürlicher Klimaschutz” für Rennbahnkreuz, Anhalter Platz und Brachwitzer Straße
Die Stadt Halle (Saale) war im Fördermittelprogramm “natürlicher Klimaschutz” der Bundesregierung erfolgreich, 1,4 Millionen Euro bekommt die Stadt nun, informierte Simon Kuchta, Leiter des Fachbereichs Umwelt, im Umweltausschuss. Bereits im Frühjahr jubelte Bürgermeister Egbert Geier – doch zu früh. Denn da ging es nur um den Einzug in die zweite Projektphase. Der Chemiebrunnen im Carl.Schorlemmer-Ring ist aus dem Programm rausgefallen. Mit dabei sind dagegen Rennbahnkreuz, Anhalter Platz und Brachwitzer Straße.
Am Anhalter Platz in der Silberhöhe sollen 1.550 m² nicht mehr benötigte Parkflächen, Zuwegungen und Wegeverbindungen entsiegelt werden. Auf dem jetzigen 6.600 m² Rasen mit niedriger Aufenthaltsqualität sollen Blühflächen, Neupflanzungen von klimaresilienten Gehölzen und die Steigerung der Wasserhaltekapazität erfolgen.
Auf dem 3.150 m² großen straßenbegleitenden Rasen entlang der Brachwitzer Straße am Hafen Trotha soll durch eine ökologische Gestaltung von Nachtblühflächen eine Nahrungsgrundlage für nachtaktive Kleinsäuger geschaffen werden und so die Biodiversität erhöht und gefährdete Arten unterstützt werden. Über eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen und den reduzierten Pflegeaufwand wird auch der CO2-Ausstoß reduziert.
Am Rennbahnkreuz im Osten Neustadts befindet sich die mit 19.000 m² größte Projektfläche. Der ungenutzte Rasen bzw. das Straßenbegleitgrün auf dem Areal befindet sich zwischen den Biotopen der Saaleaue, der Peißnitzinsel und der Pulverweiden. Derzeit ist es als Verkehrsknotenpunkt von verschiedenen Rasenflächen in Insellagen geprägt und von den angrenzenden Biotopen getrennt. Durch die ökologische Aufwertung mit Anpflanzungen soll die Biodiversität erhöht und die Biotopvernetzung vorangetrieben werden.
ich hoffe, dass das Geld nicht für Radwegeausbau genutzt wird!!!
Ich hoffe, du hast noch mehr Ambitionen im Leben als Hass auf Andere.
Ich hoffe, du schaffst wenigstens noch die vierte Klasse … denn Lesen ist nicht gerade deine Stärke. Oder liegt’s am Verstehen?
Immer wieder schön, unseren Steuern beim verschwinden zuzusehen. Die Strassen und Wege der Stadt verrotten einstweilen weiter.
Hast deine Weißheit wohl mit einer Gabel gegessen. Wenn dann „verrottet“ dein Kopp, weil du dein Gehirn nicht benutzt!
… hatten Sie nicht geschimpft über die vielen Baustellen, Staus und Strassenreparaturen? Jetzt schimpfen Sie, dass eben nichts gemacht wird…. 🤔
armer Herr Landhaus…
Da muss man doch mal fragen, an welcher Stelle im Beitrag etwas von Radwegen stand…?!?
Hm…dann bin ich ja mal gespannt, ob das diesmal was mit dem Entsiegeln am Anhalter Platz klappt. Das sollte schon vor Jahren beim Bau des „Rodelhügels“ erfolgen. Aber zwischendrin wurden die Arbeiten dann abgebrochen, der Weg an der alten Post entlang nicht saniert, und die alten Parkplätze nicht beseitigt (obwohl dort niemand parken kann) ….
Dort wird entsiegelt, in Heide-Sued dagegen kraeftig versiegelt. Von wegen und Biotopverbund: Das Gruene Dreieck ist eine isolierte Insel, geplant von den gleichen Leuten, die sich jetzt an Fördermitteln erfreuen. Ick wunder mir über gar nischt mehr…
Ohne zusätzliche Gelder könnten die meisten Grünflächen einfach weniger oft gemäht werden. Dass das funktioniert und nicht hässlich aussieht, hat man während des Lockdowns gesehen.
Der Chemiebrunnen wird noch weitere Jahre im Totenschlaf liegen.
Es ist traurig wie mit Kunst umgegangen wird.
Den „Chemiebrunnen“ kennt ja auch niemand. Du musst „Zuckertütenbrunnen“ schreiben. Aber auch dann wird Geld lieber in Flaniermeilen versenkt…