Handwerkskammer Halle für Synthetische Kraftstoffe: Alternative zu Elektromobilität fördern

Im Handwerk überwiegt die Nutzung von dieselbetriebenen Fahrzeugen – ob Kleinstransporter oder Baumaschine. Dirk Neumann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle, kritisiert daher bundespolitische Pläne, Verbrennungsmotoren in den kommenden Jahren alternativlos abschaffen zu wollen und gleichzeitig nur die Elektromobilität zu fördern.
„Bevor für das Funktionieren lebenswichtiger Bereiche der Wirtschaft notwendige Fahrzeugtypen verboten werden, müssen Alternativen geschaffen werden. Da es diese aber für Transport und im Baubereich noch nicht gibt, ist es umso wichtiger, die Weiternutzung der Verbrennertechnologie unter klimafreundlichen Vorzeichen zu ermöglichen. Die Forschung an synthetischen Kraftstoffen und deren serienmäßiger Einsatz in Fahrzeugen sollte gefördert und nicht behindert werden“, sagt Dirk Neumann.
Er verwies darauf, dass die sogenannten e-fuels eine Reihe von Vorteilen aufweisen: Die Infrastruktur ist im Gegensatz zu der für Elektromobilität schon vorhanden und die Investitionen der Betriebe in Fahrzeuge werden nicht durch Verbote entwertet. Auch können die Expertise der deutschen Wirtschaft in der Verbrennertechnologie weiter genutzt und so zahlreiche hochwertige Arbeitsplätze erhalten werden. „Wenn aus umweltpolitischer Sicht kein Unterschied zwischen Fahrzeugen, die elektrisch betrieben werden oder die synthetische Kraftstoffe nutzen, besteht, gibt es keinen Grund, eine der beiden Technologien zu bevorzugen“, so der Hauptgeschäftsführer abschließend.
Man sollte ehrlich sein, daß der E-Antrieb im gewerblichen Bereich keine Chance hat.
@ Alt-Hallenser
Ein Handwerk auf Basis fossiler Brennstoffe hat keine Zukunft.
Ich vermute mal ganz stark, daß das auch für dich zutrifft. Bis dahin viel Spaß beim Selbstreparieren…
@ Malte
https://www.handwerk.com/elektroautos-im-fuhrpark-handwerker-zieht-bilanz
Zitat: „Und wenn die Hersteller jetzt noch nachziehen und Modelle im Größenbereich von Ford Transit oder Mercedes Sprinter zu fairen Preisen auf den Markt bringen, steht dem vollelektrischen Fuhrpark in unserer Glaserei gar nichts mehr im Weg“
Haben hier ein Häuflen aufrechter Experten nicht auch schon den Verstand verloren oder ist das eine Meldung zum 11.11. ?
Wo kauft man denn eFuels? Zu welchem Preis? Hm, die gibt es ja gar nicht. Das war nur 20 Jahre Feigenblatt der Autoindustrie. Ach so, dann ändert sich also gar nichts und Baumaschinen dürfen einfach mit Sondergenehmigung weiter machen, sowie bisher. Ah, die Handwerkskammer Halle hat keine Ahnung und wollte nur mal was in der Lokalpresse schreiben ohne Kompetenz und ohne einen konkreten Ansprechpartner, Plan oder Strategie!
Bingo! Wann steigt eigentlich die Bundeswehr auf Elektromotor um? Kann ich mir gut im Leopard oder gar im Eurofighter vorstellen. Solange das nicht passiert, muss das Zeug stillgelegt werden.
Fregatte „Sachsen-Anhalt“ mit E-Motoren… ROFL. Und mitten auf dem Meer keine Ladesteckdose, oder kaputt…
Ahja, Mali oder so geht dann aber auch nicht mehr: Keine Steckdosen…
Für gerade einmal 16% des klimaschädlichen Kohlendioxidaustoßes ist der Autoverkehr verantwortlich. Belastender ist da schon die Massentierhaltung und die landwirtschaftliche Monostruktur. (an die Frau Glöckner partout nicht ran will)
Von den großen Containerschiffen auf den Weltmeeren ganz zu schweigen. 330 gibt es ungefähr aktuell. 15 von ihnen produzieren soviel CO2 wie alle 750 Mio. Autos zusammen !!!
Vom Flugverkehr und den Kreuzfahrtschiffen ganz zu schweigen.
Bis eine Batterie für einen Tesla gebaut ist, kann man 8 Jahre oder 2000 Tsd. km fahren um die gleiche Umweltbelastung zu erzielen. Quelle Prof. Jörg Wellnitz, TH Ingolstadt.
So was wird gerne verschwiegen, aber aus ideologischen Gründen ganze Industrien kaputtmachen. Toll. Wenn das so weitergeht, sind wir bald Entwicklungsland.
dann können sich die Grünen mit dem Lastenfahrrad das Brennholz aus dem Wald holen
@ Hallenser55
Na wenn Sie schon den ganzen Text irgendwo klauen, dann können Sie ruhig mal die Quelle angeben:
https://jean-puetz.net/28-01-2020-professor-zerstoert-die-maer-vom-oekologischem-elektroauto
Diese schöne Zitat haben Sie aber vergessen:
„Wellnitz, für den der Dieselmotor nach wie vor der sauberste und umweltfreundlichste Antrieb ist“
So ein Blödsinn.
Das fällt Ihm auch selbst auf.
Schauen wir doch mal ein richtiges Interview mit dem guten Mann an (2019):
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/branchenexperte-e-auto-ist-und-bleibt-eine-nischentechnologie-2713982
Zitat: „Wenn wir uns die neuesten Euro-6-Diesel anschauen und voraussetzen, dass daran nichts manipuliert wurde, dann ist das ein ziemlich sauberer Motor.“
Diesel.
„ziemlich sauber“
Witzig, der Mann. Witzig.
16 % als wenig abzustempeln ist schon sehr wage, vorallem wenn man überlegt, das dieser Sektor sich seit Jahrzehnten vom Volumen nicht verändert hat. man kann natürlich immer auf andere zeigen, da man dann von sich ablenken kann. genau das macht mal wieder die Handwerkskammer. Was sie verschweigt ist, das 1 Liter ihrer Tollen E-Fuels um die 5 € kostet. Experten gehen davon aus das man den Preis auf 3€ max senken könnte im laufe der Massenproduktion. Du willst also das die Industrie überteuerte Spritpreise Zahlt? Selbst das will die Handwerkskammer nicht. Sie will bloß davon ablenken, das sie nix tuen.
„330 gibt es ungefähr aktuell. 15 von ihnen produzieren soviel CO2 wie alle 750 Mio. Autos zusammen !!!“
Wow. Dann sind ja die Containerschiffe für 352% des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes verantwortlich!
Es sind nach neueren Untersuchungen unter gegenwärtigen Produktionsverhältnissen etwa 20.000 bis 30.000 km. Und: Prof. Jörg Wellnitz ist nun alles anderer als ein Spezialist für Antriebstechnik, seine Ausführungen zum Thema E-Auto wurden zigfach widerlegt. -> https://graslutscher.de/ueber-den-peinlichen-unsinn-den-ein-selbsternannter-experte-ueber-e-autos-schreibt-und-wie-focus-online-ihn-trotzdem-veroeffentlicht/
Sein Forschungsschwerpunkt „Usage and storage of hydrogen for automotive purpose using internal
combustion engines“ sagt eigentlich alles über seine Motivation.
Korrektur: 200000 Tsd. km
Also 200 Millionen km?
Es der Mann wirklich so uninformiert oder dumm?
Aus umweltpolitischer Sicht gibt es einen ganz erheblichen und nicht zu beseitigenden Unterschied: Für das Fahren mit E-Fuels braucht man gegenüber Elektroantrieb mindestens das Fünffache an Primärenergie.
-> https://www.cleanthinking.de/e-fuels-vorteile-und-nachteile-synthetischer-kraftstoffe/
Gabs das nicht schon in den 30er/40er Jahren als „Deutsches Benzin“ aus Leuna? 😂😂 Hat schon damals nicht viel gebracht (zum Glück)