Verschlagwortet: Wissenschaft
Eigentlich sollte jetzt in Halle das Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ stattfinden. Wegen der Corona-Krise wurde es in den Herbst verschoben. Es gibt aber ein komprimiertes Ausstellungs- und Vortragsprogramm vom 18. bis 21. Juni 2020. Unter dem diesjährigen...
Nach zehn Jahren bekommt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle einen neuen Präsidenten. Der Senat der Akademie wählte den Klimaforscher Gerold Haug heute in geheimer und schriftlicher Abstimmung. Er übernimmt das Amt...
Auch in diesem Jahr können die Hallenser wieder auf Streifzug durch die zahlreichen Forschungseinrichtungen machen. Am 6. Juli findet zum mittlerweile 17. Mal die „Lange Nacht der Wissenschaften“ statt. Rund 90 universitäre und außeruniversitäre...
Im Sommer findet in Halle das Wissenschaftsfestival „Silbersalz“ statt. Es wird vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 durchgeführt. Ziel ist es einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und zur Diskussion...
Brotbacken für die Wissenschaft In einem vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekt von Prof. Andreas Simm soll herausgefunden werden, welche Brotkruste sich als Basis für ein Nahrungsergänzungsmittel eignet. Man könnte meinen, das Projekt von Prof....
Am 1. November wird Sachsen-Anhalts Wissenschafts-Staatssekretär Professor Armin Willingmann den WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) besuchen. Dabei wird er von den beiden Sprechern des WCH vor allem über die neuen WCH-Verbundforschungsprojekte informiert. Erst...
Die 15. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) bietet am Freitag, 1. Juli, ab 17 Uhr abwechslungsreiche und unterhaltsame Einblicke in die Welt der Forschung. In mehr als 350 Einzelveranstaltungen präsentieren die Martin-Luther-Universität...
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle präsentiert sich am Freitag, 1. Juli 2016, mit mehr als 340 lehrreichen und unterhaltsamen Programmpunkten. Zum 15. Mal organisiert die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit der Stadt...
Zum 15. Mal heißt es Wissenschaft und Forschung zum Anfassen: Über 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen laden am Freitag, 1. Juli, zu mehr als 340 Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in...
Für ihre großen Verdienste um die französische Kultur hat die französische Regierung die Romanistin Prof. Dr. Dorothee Röseberg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum „Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques“ ernannt. Diese Ehrung ist...
Seit diesem April verstärkt der japanische Gastwissenschaftler Terumasa Sowa (36) die Arbeitsgruppe von Professor Stephan Feller an der Medizinischen Fakultät in Halle. Der Mediziner wird für voraussichtlich zwei Jahre in Halle bleiben. Bisher forschte...
Bessere Materialien für die Speicher- und Informationstechnik: Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (MPI) haben ein neues und einfacheres Verfahren zur Herstellung von ultradünnen Schichten aus Yttrium-Eisen-Granat entwickelt.
Neueste Kommentare