9 Azubis beginnen in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) eine Ausbildung in den Grünen Berufen

Rund 1.000 Auszubildende in Sachsen-Anhalt absolvieren derzeit eine Ausbildung in den 14 grünen Berufen. 349 junge Frauen und Männer haben in diesem Bereich jetzt ihre Ausbildung begonnen, 9 davon in der kreisfreien Stadt Halle (Saale).
„Dennoch suchen zahlreiche Betriebe weiterhin junge und engagierte Leute. Ich freue mich über alle, die sich für die vielfältigen und spannenden grünen Berufe entscheiden. Denn moderne Technologie und die direkte Verbindung zu Natur und Tieren – diese attraktive Kombination gibt es nur im Bereich der Grünen Berufe“, so der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye.
Die Ausbildung in den Grünen Berufen der Landwirtschaft ist vielseitig, interessant und verlangt ein hohes Interesse, ein besonderes Gefühl sowie Leidenschaft für natürliche und technische Zusammenhänge. Dabei sind auch die landwirtschaftlichen Betriebe gefragt. Nicht zu unterschätzen sind zudem die guten Möglichkeiten zur Qualifizierung zum Meister. Selbst ein Hochschulstudium ist heute über den Weg der beruflichen Ausbildung und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit möglich.
„Eine gute Ausbildung ist entscheidend für die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Denn das Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen und die Versorgung und Pflege von Tieren sind mit einer hohen Verantwortung verbunden. Wer Einfühlungsvermögen für die Natur und technisches Verständnis mitbringt, ist genau richtig bei den grünen Berufen.“, sagt Präsident Pleye.
Auch Corona hat im Agrarbereich bzgl. Ausbildung keine großen Lücken gerissen. Jedoch stellten 2020 und 2021 die Sicherung der Abschlussprüfungen eine erhebliche Herausforderung dar. Die Prüfungen in den Grünen Berufen sind dadurch geprägt, dass diese, neben schriftlichen Prüfungen, auch unter Praxisbedingungen (also in landwirtschaftlichen Betrieben, Einrichtungen und Bildungsstätten) stattfinden müssen. Daher lag ein besonderes Augenmerk auf der Erarbeitung und Umsetzung der Hygienekonzepte.
Desinfektionsmittel, Seifen, Mund-Nasen-Schutz und ausreichend Testmaterial für die Prüfer wurden durch das LVwA bereitgestellt, um das Prüfungsverfahren nicht nur verordnungskonform, sondern auch so optimiert wie möglich und sicher für alle Beteiligten durchführen zu können.
Freie Plätze für Spätentschlossene und Wechsler, Landesverwaltungsamt unterstützt und berät
Für den Bereich Grüne Berufe kann jede*r Interessent*in auch jetzt noch die auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes veröffentlichten anerkannten Ausbildungsbetriebe kontaktieren. Ein Einstieg in die Berufsausbildung ist jederzeit möglich.
Die Ausbildungsvergütungen in den Berufen der Landwirtschaft sind mittlerweile auf einem attraktiven und konkurrenzfähigen Niveau und sind unter https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ausbildung-in-den-bereichen-land-und-hauswirtschaft/ausbildungsverguetung/ einzusehen.
Selbstverständlich sind bereits jetzt Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn 2022 möglich. Eine gute Vorbereitung, mit der Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen, sind Praktika in den Ausbildungsbetrieben. Das Landesverwaltungsamt vermittelt gern ein Praktikum.
In den letzten 5 Jahren hat sich die Zahl der Azubis in diesem Bereich wie folgt entwickelt:
Beruf | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021* |
Landwirt/in | 158 | 161 | 145 | 152 | 145 |
Gärtner/in | 49 | 56 | 47 | 47 | 66 |
Tierwirt/in | 40 | 40 | 49 | 55 | 29 |
Pferdewirt/in | 9 | 9 | 13 | 7 | 7 |
Fischwirt/in | 2 | 2 | 1 | 1 | 3 |
Fachkraft Agrarservice | 31 | 15 | 14 | 24 | 26 |
Pflanzentechnologe/technologin | 7 | 3 | 7 | 9 | 9 |
Revierjäger/in | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 |
Forstwirt/in | 31 | 24 | 31 | 27 | 36 |
Milchtechnologe/technologin | 5 | 5 | 4 | 7 | 4 |
Milchw. Laborant/in | 4 | 2 | 4 | 2 | 5 |
Winzer/in | 5 | 4 | 2 | 3 | 4 |
Hauswirtschafter/in | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft | 2 | 2 | 5 | 10 | 14 |
alle Berufe gesamt | 344 | 324 | 322 | 346 | 349 |
*vorläufige Zahlen bis zum 27.08.2021
wusste nicht das man da eine ausbildung braucht.
Du weißt sehr viel nicht.
wundert bei deinem kommentar niemanden.
Laß mich raten: Du hast die größten Kartoffeln?
wie heißt das in gender?
Du (divers) bist eine Nulpe (weiblich).
Die dümmsten Bäuer:innen. Und Mailspammer, die zu doof sind, einen Artikel auch nur bis zur Hälfte zu lesen.
Nixzudanken. Gerngeschehen.
Ja sie lernen in grünen Berufen, weil die Zukunft haben?
Der Beruf „Bauer“ bzw. „Landwirt“ hat übrigens eine jahrtausendelange Tradition. Sogar hier in der Gegend.
Stimmt, kann man derzeit sogar noch studieren, aber wie lange noch?
Hmpf. Tatsächlich hatte ich bei der Antwort da oben auf den Spezialisten mit den sehr, sehr großen Kartoffeln genau das auch noch im Hinterkopf.
Die landwirtschaftliche Fakultät muß bleiben, alles andere wäre absurd.
Grüne Berufe???? Ok, hab ich begriffen. Unter was laufen die Berufe im Bauwesen, Strassenbau…
etc., dreckige Berufe?? 😅😅
Ja. Oder, noch schlimmer: Redakteur beim BR!
Grün ist meine Lieblings Farbe schon über ein halbes Jahrhundert lang, aber die Grünen heute haben mit der Farbe hat nichts gemein. Lest mal deren Wahlprogramm und hört euch mal an, was sie dazu zu sagen haben. Nichts Konkretes, nur Hirngespinste die sich nicht realisieren lassen und unser Klima auf Jahrzehnte nicht verbessern. WEr die wählt, verändert das Klima bestimmt nicht
Was hat das mit den grünen Berufen zu tun? Landwirte gibts erst seit es die Grünen gibt?
Aber Glückwunsch, dass sie so viel zu einer Farbe assoziieren können, ihre Grundschullehrer wären sicher stolz!