Upcycling-Wettbewerb: Kita Büschdorf sammelt die meisten Batterien und Handys

Am Freitag waren alle prämierten Kindertagesstätten und Schulen in die Scheibe A in Halle-Neustadt zur Feierstunde für die Sieger im Handy- und Batterien-Sammelwettbewerb eingeladen. Dabei wurden die fleißigsten Sammler von leeren Batterien und gebrauchten Handys auszeichnet.
Die Kinder der Kindertagesstätte Büschdorf sind die Gewinner des diesjährigen Batterien-Sammelwettbewerbs. Sie haben 3.015,60 Kilogramm leere Batterien zusammengetragen. Der Hort der Grundschule „Frohe Zukunft“ mit 1.327,20 Kilogramm folgt auf dem zweiten Platz und die Grundschule „Frieden“ mit 1.181,60 Kilogramm Batterien auf dem dritten Platz.
Im Handy-Sammelwettbewerb hatte die Kindertagesstätte Büschdorf ebenfalls die Nase vorn. Die Kinder sammelten 14,40 Kilogramm alte Handys und sicherten sich somit den ersten Platz. Die Erste Kreativitätsschule Sachsen-Anhalt e.V. holte sich den zweiten Platz, die Sekundarschule „Am Fliederweg“ schaffte es als Drittplatzierte auf das Siegerpodest.
Die Stadt ruft nun zu einem neuen Wettbewerb zur Thematik „Upcycling“ auf. Weitere Informationen unter: https://halle.de/upcycling-wettbewerb Interessierte Einrichtungen können sich jederzeit unter der E-Mail: umwelt@halle.de oder telefonisch unter 0345 221-4685 anmelden.
Foto: Stadt Halle / Thomas Ziegler
Wie in der DDR. Damals waren es Flaschen und Altpapier. Jetzt offenbar Batterien und Handys.
Irgendwie neigen wohl moralisch aufgeblasene und ideologisch abgedriftete Gesellschaften dazu, Kinder bzw deren Eltern zum sammeln irgendeines Blödsinns zu animieren.
Vielleicht kann ja mal eines der 2323 sozial“wissenschaftlichen“ Institute dieses Phänomen erforschen.
Arbeitstitel „Sammelwut in Diktaturen, was soll der Unsinn?“
Es werden immer noch Flaschen gesammelt. Man könnte sogar sagen, in Folge einer kapitalistischen Ideologie, welche den Schwachen nicht genug zum Leben lässt. Aber eine wissenschaftliche Betrachtung wäre wohl mit deinem ideologisch aufgeblasenen Hass nicht vereinbar.
Mal rein pragmatisch gedacht, möchte ich weiterhin, dass für Batterien ein eigenes Sammeltsystem besteht und die oft giftigen Dinger nicht einfach in der Umwelt landen. Um mal einfach nur den Sinn dieser Aktion zu betrachten. Denn zumindest die Kinder da auf dem Bild wissen das jetzt.
Mein Enkel mit 4 Jahren weiß das es für Batterien 🪫 Sammelstellen in jeder Kaufhalle gibt Umweltbewusstsein und ordentliche Trennung sollten Kinder von früh auf zu Hause lernen was leider nicht immer so ist. Und es wurde auch nicht in jeder Kita gesammelt 🤗
Statt sich über wirklich sinnlose und ressourcenverschwendende Sammelobsession im Kapitalismus von Pokémon oder Magic bis Labubu aufzuregen, meckerst du über die sinnvollste Art der Verwertung einst verschwendeter Ressourcen und bezeichnest das als „moralisch aufgeblasen und ideologisch abgedriftet“. Wie dumm kann man sein?
Ich glaube man nennt es Kreislaufwirtschaft .Und dazu gibt’s auch Ausbildungsberufe im Sammlen und Wiederverwertung alter Materialien. Es sollte viel Konseqenter getan werden unsere Ressourcen sind nicht unendlich. Und ich halte es für Sinnvoller den Kids so an den Umweltschutz heranzuführen. Und nicht später von der Straße zu kratzen an der Sie kleben .
Papier wurde gesammelt zur Wiederverwendung.
Ob Batterien wiederverwendbar sind? Da aber Hausmüll ia verbrannt wird, kanns da zu Explosionen führen. Es ist schon sinnvoll, wenn man sie getrennt sammelt.
Gasflaschen sammeln für 8 Penny, lohnt sich für die BierTrinker kaum, glaub die Ösis haben den Pfand schon erhöht, also wer dahin fährt, kann da ein Geschäft machen!
Oder aufheben und hoffen, dass auch in D der Pfand erhöht wird.