Anpacken für die Energiewende: Solarcamp lädt Jugendliche ein – Info-Veranstaltung für Solarcamp am Donnerstag

Wie können junge Menschen aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig berufliche Perspektiven entdecken? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung am 10. Juli 2025 um 16 Uhr im WELCOME-Treff (Geiststraße 58, 06108 Halle (Saale)). Unter dem Titel „Arbeit mit erneuerbaren Energien – Solarcamp for Future und Einblicke in Berufsmöglichkeiten“ lädt der Verein Solarcamp for Future Halle e.V. gemeinsam mit dem WELCOME-Treff alle Interessierten herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde und findet auf Deutsch statt.
Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Karrierechancen im Bereich der erneuerbaren Energien – mit besonderem Fokus auf den Beruf des Solartechnikers. Anschließend stellt sich der Verein Solarcamp for Future Halle e.V. vor und präsentiert sein kostenfreies Bildungsangebot.
Ein Highlight ist das kommende Solarcamp, das vom 03. bis 08. August 2025 auf dem Gelände von GutAlaune nahe Trotha stattfindet. Es richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die sich für die Energiewende interessieren und praxisnah in die Welt der Photovoltaik eintauchen möchten.
In Workshops lernen die Teilnehmenden nicht nur, wie Photovoltaik-Anlagen funktionieren, sondern dürfen selbst anpacken: Dachdecken, Arbeitssicherheit und die fachgerechte Installation von Solaranlagen stehen auf dem Programm. Auch das Gemeinschaftsleben kommt nicht zu kurz – beim Campen, gemeinsamen Kochen, Grillen und Freizeitaktivitäten direkt an der Saale.
„Nur eine integrative Energiewende, von der alle Menschen profitieren, wird eine faire und erfolgreiche Energiewende sein“, betont Jan Hauke Friedrichs vom Solarcamp for Future Halle e.V. Er freut sich über die Kooperation mit dem WELCOME-Treff: „Der Treff leistet seit Jahren wertvolle Arbeit in Halle. Gemeinsam können wir noch mehr Menschen für eine nachhaltige Zukunft begeistern.“
Bereits jetzt sind über die Hälfte der Plätze im Solarcamp vergeben – es gibt jedoch noch freie Kapazitäten. Die Teilnahme ist vollkommen kostenfrei. Weitere Informationen sind auf der Website www.solarcamp-halle.de sowie auf Instagram (@solarcampforfuturehalle) zu finden.
Schlimm, dass man sowas schon dazusagen muss, heutzutage.
Muss man nicht.
Vor heutzutage muss hier auch kein Komma. Idealerweise käme es auch nach sowas. Der Satz wäre dann aber immer noch falsch. 😉
Dein Ideal, dass nach „sowas“ ein Komma gehörte, teile ich nicht.
Na sowas,.
Es vollkommen üblich und normal, dass Vorträge, Workshops oder andere Veranstaltungen – zumal für Jugendliche – auch in Englisch gehalten werden. Warum man da nicht schreiben sollte, dass die Veranstaltung auf Deutsch stattfindet, bleibt Dein Geheimnis.
Was ist daran schlimm?
Gerade MINT-Themen werden häufig in Englisch erklärt. Zusätzlich findet es im WELCOME-Treff statt, wo viele unterschiedliche Muttersprachen zusammen kommen und Englisch durchaus auch eine Alternative wäre. Wann waren Sie den das letzte Mal bei einem Weiterbildungskurs?
Das steht dabei, weil die Veranstaltung im Welcome-Treff stattfindet, der für ein internationales Publikum gedacht ist.
Es könnte auch genauso gut in Mandarin abgehalten werden, damit die Beipackzettel der Solarmodule wenigstens verstanden werden.
Das Letzte was wir brauchen, sind noch mehr Solaranlagen – im Winter nutzlos und mittags im Sommer müssen wir den dadurch überflüssig erzeugten Strom zu Negativpreisen im Ausland verklappen. Genial.
Wenn die was Sinnvolles mit Energie tun wollen, sollen die Elektrotechnik oder Energiewirtschaft lernen oder studieren. Allerdings kommt man danach auch nicht mehr auf die Idee, dass irgendetwas an dieser „Energiewende“ sinnvoll sei.
„im Winter nutzlos“
Mumpitz
„überflüssig erzeugten Strom zu Negativpreisen im Ausland verklappen“
Noch größerer Quatsch.
„Elektrotechnik oder Energiewirtschaft lernen oder studieren“
Hast du offensichtlich nicht. Dir fehlen schon die Grundlagen auf Hauptschulniveau.
Gut argumentiert. Links?
Nein Mitte-neutral.
Aber auf Verweise im Internet bin ich auch gespannt. Kommen aber garantiert keine. Weil siehe oben….
„lieber nicht“ Solarkraft muss endlich massiv ausgebaut werden, damit die Energieversorgung sicher läuft. Wind und Sonne ist nun mal das einzige was wir haben. Oder wollen Sie zurück in die Steinzeit mit fossiler Energieerzeugung oder gar Atom-Flatterstrom? Das funktioniert nun mal nicht. Gerade die dezentrale Solarinstallation ist enorm wichtig und müsste gefördert werden, was leider nicht passiert.
Wieder gut gesprochen Genosse. Wie zum Plenum.
Schon wieder so viele Lügen. Natürlich wird in Deutschland Solarstrom gefördert und viele, unter anderem ich, investieren in diese Anlagen. Wo sonst kommt der erneuerbare denn sonst her? Das Problem sind Leute, wie Sie! Sie reden viel, aber handeln nicht! An wie vielen MW Solarstrom sind Sie beteiligt? 0? Super!
…dass durch das Aufsaugen des Sonnenlichts unsere schöne Erde immer dunkler wird!
Vielleicht mal im aktuellen Jahr ankommen…gerade in SA werden mehr und mehr Speicher gebaut. Das heißt, der ohnehin kostengünstigste Strom nach Offshore-Wind steht noch länger zur Verfügung. Stattdessen könnten wir natürlich das ganze Jahr teureren AKW Strom durchlaufen lassen. Oder – wie es die AfD in ihrem witzigsten Programm verkündet: Kohlestrom. Noch teurer wäre wohl lediglich Geldscheine zu verbrennen, um Strom zu erzeugen.
„Im Winter nutzlos“ sind halt auch maximal drei Monate. Oktober macht Solar halt immer noch 10-20% der Stromerzeugung aus. Im Januar zeitweise 1/3. Über welchen Winter reden wir genau? November und Dezember? Zwei Monate? Natürlich immer noch hinter Windkraft. Denn das ist das Schöne: Wenn die Sonne nicht scheint, weht häufig ein guter Wind (01/25 z.B. teilweise 50% allein Windkraft). Und wenn wir in die 200er Nabenhöhe gehen, sogar durchgängig.
Und besser wir verkaufen günstigen Solarstrom zu Negativpreisen, als die Franzosen und Finnen, die teureren Atomstrom zu Negativpreisen verkaufen müssen. Aber da wird es halt für Wutbürger komplizert.
Du kannst mir ja mal drei Professoren für Energiewirtschaft nennen, die den Kurs von Deutschland, USA und China für nicht sinnvoll erachten. Denn China hat 2023 (in einem Jahr!) das zugebaut, was die EU in all den Jahrzehnten aufgebaut hat. Aber die blaubetrunkenen Herzen sehen nur, dass in subventionierten Regionen auch Kohlekraftwerke angemeldet werden.
In den USA gehen 90% der zugebauten Energien in erneuerbare. Also non-AKW und keine fossile. Da nützt es halt nichts, wenn Donny von „Drill, Baby, drill!“ redet, aber dann halt doch vor den Kosten kapituliert.
Welche Speicher denn nur? Wo denn? Das ist doch alles Medien Blödsinn…
Traumtänzer.
1. https://www.pv-magazine.de/2025/01/08/neoen-beginnt-bau-von-grossspeicher-in-sachsen-anhalt/ (Arneburg bei Stendal)
2. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/norddeutsche-landesbank-errichtet-batteriespeicheranlage-104.html (Stendal direkt)
3. https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/regionale-wirtschaft/batteriespeicher-wolmirstedt-konflikt-erneuerbare-energien-4071413
Ich tanze vielleicht im Traum, du hingegen verschließt einfach nur die Augen.
PS: Die Erde ist tatsächlich rund.
Dass wir mittags Strom zu Negativpreisen haben, liegt auch am schlechten Anreizmodell älterer EEG-Anlagen. Aktuell gilt das Solarspitzengesetz und neue Anlagen bekommen zu Zeiten negativer Strompreise keine Einspeisevergütung mehr.
Viele häusliche PV-Anlagen wurden mit Speicher gebaut, aber der Speicher bekommt keine Marktsignale, wann es für den Markt sinnvoll ist zu laden oder zu entladen.
Für alle, die freiwillig etwas Gutes tun wollen und ggf. ihren Speicher schonen: Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erklärt, wie man seinen Speicher marktfreundlicher einsetzen kann, statt ihr immer schon morgens laden zu lassen: https://solar.htw-berlin.de/dein-stromspeicher-kann-mehr/