Digitale Teilhabe stärken: Erste Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs „Digitale Brückenbauer“ in Halle-Neustadt gestartet

Mit dem Ideenwettbewerb „Digitale Brückenbauer“ setzt die Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. ein starkes Zeichen für mehr digitale Teilhabe. Ziel des Wettbewerbs ist es, kreative und praxisnahe Konzepte zu fördern, die insbesondere im Stadtteil Halle-Neustadt neue Brücken in die digitale Welt schlagen. Nun sind die ersten beiden prämierten Projekte offiziell gestartet.
Der Wettbewerb ist Teil des Smart-City-Vorhabens „Smart HaNeu“ und steht im Kontext des diesjährigen Themenjahres „Stadt der Brücken“. Insgesamt 32 Projektideen wurden eingereicht, von denen eine Fach- und Jugendjury fünf Konzepte zur Umsetzung auswählte. Die Stadt stellte ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung, das auf die Gewinnerprojekte verteilt wurde.
„Digital Start“: Technikkompetenz für junge Menschen
Eines der gestarteten Projekte ist „Digital Start“, entwickelt von Anas Kahlil. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren. In wöchentlichen Treffen vermittelt der Kurs grundlegende digitale Kompetenzen – vom Umgang mit Microsoft Office über den Zusammenbau von Computern bis hin zum Verständnis von Hard- und Software.
„Unser Ziel ist es, jungen Menschen mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Technik zu geben und ihre Chancen in Schule und Beruf zu verbessern“, erklärt Projektleiter Anas Kahlil.
Die Treffen finden jeden Sonntag von 14:00 bis 15:30 Uhr im Raum von AlSununu in der PASSAGE 13 (Neustädter Passage 13, 06122 Halle) statt. Der Kurs läuft bis zum 30. November 2025. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0176 84048439 oder per E-Mail an alsununu.e.v@gmail.com möglich. Die Plätze sind begrenzt.
„Stadt der Träume“: Kinder gestalten ihre digitale Zukunft
Das zweite gestartete Projekt „Stadt der Träume“ wird von Mohammed Ahmad geleitet und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren. In interaktiven Workshops entwerfen die Teilnehmenden ihre eigene smarte Stadt der Zukunft. Dabei lernen sie nicht nur Grundlagen der Stadtplanung und Nachhaltigkeit kennen, sondern auch praktische Anwendungen wie 3D-Druck und Robotik.
„Wir wollen den Kindern zeigen, dass sie selbst die Zukunft mitgestalten können – kreativ, nachhaltig und digital“, so Ahmad.
Die Workshops finden jeden Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Makerspace der PASSAGE 13 statt und laufen ebenfalls bis zum 30. November 2025. Interessierte können sich unter 01590 6189206 oder per E-Mail an scoutspirit.halle@gmail.com anmelden. Auch hier ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Drei weitere Projekte folgen
Neben den beiden bereits gestarteten Initiativen stehen noch drei weitere Siegerprojekte in den Startlöchern. Mit jedem neuen Projekt wächst das smarte Bildungsquartier Halle-Neustadt zu einem Ort, an dem digitale Teilhabe aktiv gelebt wird. Der Wettbewerb „Digitale Brückenbauer“ ist damit mehr als ein Impuls – er ist ein konkreter Schritt in Richtung einer inklusiven, vernetzten Stadtgesellschaft.
Aktuelle Informationen zu den Projekten und Terminen gibt es jederzeit unter www.science2public.com
Kann mir mal jemand sagen , wer das finanziert?
„….Die Stadt stellte ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung, das auf die Gewinnerprojekte verteilt wurde…“
Wirklich so schwer?