Dr. Mai Thi eröffnete der Silbersalz-Festival in Halle (Saale)
Mit einer Keynote von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und der Vorführung des Dokumentarfilms „How Deep is Your Love“ von Regisseurin Eleanor Mortimer ist am Abend des 29. Oktober das 8. SILBERSALZ Science & Media Festival in Halle (Saale) im Kaufhaus am Markt eröffnet worden.
Deutschlands größtes kostenfreies Wissenschafts- und Medienfestival präsentiert unter dem diesjährigen Motto „Es funkt!“ vom 29. Oktober bis 2. November 2025 in der Salz- und Händelstadt an 14 Veranstaltungsorten 120 kostenfreie Veranstaltungen und 20 Installationen zu zentralen Fragen unserer Zeit. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm mit mitreißenden Filmen, inspirierenden Diskussionsrunden sowie einzigartigen Events, Performances und Installationen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. SILBERSALZ lädt dazu ein, Wissenschaft zu erleben und zu feiern.
Das Festival freut sich auf zahlreiche hochkarätige Gäste – darunter Heiko und Roman Lochmann (Musiker), Claudine Nierth (Künstlerin und Aktivistin), Dr. Jacob Beautemps (Physiker und Wissenschafts-YouTuber), Dr. Josef M. Gaßner (Astrophysiker und Podcaster), Dr. Suzanna Randall (Astrophysikerin, Autorin und Astronautin-Trainee), Dr. Barbara Steiner (Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau), Richard Ladkani (Regisseur und Produzent von „Yanuni“), Michael Wech (Regisseur von „Spillover – Planet der Viren“) sowie Passion Asasu (interdisziplinäre Künstlerin und Performerin).
Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt: „Unter dem Motto „Es funkt!“ greift das SILBERSALZ Festival in diesem Jahr die Schwerpunkte Energie, Bewegung und Begegnung auf. Außerdem verbindet es durch ein kreatives Mitmach-Programm Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Das Festival ist ein Ort des Zusammenkommens sowohl für die Akteure des Medienstandortes als auch des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt und bietet mit dem Wissenschaftsmarkt und verschiedenen Film- und Talk-Formaten eine Vielzahl an Austauschmöglichkeiten zu zentralen Themen des Landes.“
Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog
Das Festivaljahr 2025 steht ganz im Zeichen einer noch stärkeren Partizipation:
Neue Bürgerbeteiligungsformate, öffentliche Unterhausdebatten, das partizipative Gesprächsformat „Komm, setz dich!“ sowie eine Vielzahl von Live-Podcast-Aufnahmen laden dazu ein, aktuelle Forschungsthemen gemeinsam zu diskutieren.
Prof. Dr. Bettina Rockenbach, Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: „SILBERSALZ fördert mit spannenden Projekten und innovativen Formaten den Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft. Als Nationale Akademie der Wissenschaften berät die Leopoldina Politik und Gesellschaft, unabhängig und evidenzbasiert. SILBERSALZ und die Leopoldina treffen sich genau hier, auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation, und schaffen in gemeinsamen Veranstaltungen wie ‚Forschung geht (H)alle an’ Gelegenheiten der Begegnung zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Forschenden.“
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
Filme, Preise und neue Perspektiven
Das SILBERSALZ Festival präsentiert 2025 in seinem Programm 24 Filme, drei Planetariumsproduktionen und sechs Kurzfilmprogramme – darunter zahlreiche Deutschlandpremieren. Im Anschluss an viele Vorführungen finden Filmgespräche mit Regisseur*innen und Expert*innen statt.
Auch 2025 wählen die Zuschauer*innen beim SILBERSALZ Audience Award ihren Favoriten selbst. Zudem vergibt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie erstmals den POWER OF SCIENCE AWARD: ENERGY – für einen Film, der auf herausragende Weise Energieproblematiken sichtbar macht und/oder die Ideen, Technologien und Lösungen beleuchtet, mit denen Forschung und Gesellschaft eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft vorantreiben.
Donata von Perfall, Direktorin Documentary Campus und Leiterin des SILBERSALZ Festivals: „Mit SILBERSALZ möchten wir Brücken schlagen – zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Forschung und Alltag, Wissen und Emotion. Unter dem diesjährigen Motto ‚Es funkt!‘ feiern wir die Kraft der Verbindung: zwischen Menschen, Ideen und Disziplinen. Es geht uns darum, Wissenschaft nicht nur zu vermitteln, sondern erlebbar zu machen. Daher binden wir das Publikum dieses Jahr noch stärker ein: durch Unterhausdebatten, Mitmachaktionen auf dem Marktplatz und im Kaufhaus oder Live-Podcasts. Auch beim Audience Award liegt die Entscheidung ganz beim Publikum – es wählt selbst den Film, der es am meisten berührt und inspiriert. Diese vielfältigen Beteiligungsformate sind Ausdruck dessen, was SILBERSALZ ausmacht: Wissenschaft, Medien und Gesellschaft auf lebendige Weise miteinander in Austausch zu bringen.“
Ausstellungen & Installationen
Im Kaufhaus am Marktplatz erwartet die Besucher*innen auf mehreren Ebenen eine umfangreiche Ausstellung mit interaktiven Installationen.
Zu den Highlights zählt „Hotspot“ der niederländischen Künstlerin Marlot Meyer – eine immersive Arbeit, die Menschen über Sensoren und elektrische Impulse in ein pulsierendes Netzwerk verbindet. Ebenso eindrucksvoll ist „She’s so Centsible!“ von Passion Asasu: eine Ausdauer-Performance über Arbeit, Energie und Wert, bei der erst das Einwerfen von Münzen das Laufband in Bewegung setzt und das Kostüm der Künstlerin zum Leuchten bringt.
……………………………………………………………………………………………………………………
Das ist das SILBERSALZ Science & Media Festival
Wissenschaftskommunikation auf anschauliche, unterhaltsame und zugängliche Weise zu gestalten – und dabei stets auf Augenhöhe mit dem Publikum zu agieren – ist der Kern des SILBERSALZ Science & Media Festivals.
Das SILBERSALZ Festival ist ein auf Teilhabe ausgerichtetes Festival, das sich mit seinem vielfältigen Programm an Menschen aller Altersgruppen richtet. Initiiert von Documentary Campus macht SILBERSALZ mit seinen kostenfreien Veranstaltungen Wissenschaft erlebbar und aktuelle Forschung auf lebendige Weise verständlich. Ermöglicht wird das Festival durch die Förderung der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu eröffnen und Begeisterung für deren Vielfalt zu wecken – etwa durch direkte Interaktion und den Austausch mit Expert*innen. Gleichzeitig bietet SILBERSALZ Medienschaffenden die Möglichkeit, sich mit internationalen Multiplikator*innen aus Medienwirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen und gemeinsam innovative, außergewöhnliche Projekte zu entwickeln.
Im Rahmen des SILBERSALZ Festivals 2025 finden am 31. Oktober und 1. November in der Händelhalle die Industry Training Days von Documentary Campus statt. Dabei präsentieren die Teilnehmenden der Masterschool 2025 sowie Alumni ihre Projekte internationalen Entscheider*innen. Ergänzt wird das Programm durch Talks, Panels und Workshops zur digitalen Zukunft des Non-Fiction-Storytellings.
Das Festivalprogramm ist online einsehbar:
www.silbersalz-festival.com/de
Foto: Joachim Blobel













Wer finanziert eigentlich das Silbersalz-Festival? Das würde mich mal interessieren.