Mehrkampf-Meister 2025 im Rettungsschwimmen: Hallenserin Lena Oppermann mit fünftem Mehrkampftitel, Team DLRG Halle-Saalekreis zweitbester Club Deutschlands

Am Freitag und Samstag (24. und 25. Oktober) kamen insgesamt rund 1.200 Sportler aus ganz Deutschland ins Stadionbad nach Hannover, um bei den 52. Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften (DMM) die besten Rettungsschwimmer zu ermitteln. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) veranstaltete den größten nationalen Wettkampf im Rettungsschwimmen bereits zum vierten Mal in Folge in der niedersächsischen Landeshauptstadt.
„Vor allem in den jüngeren Altersklassen hatten wir insgesamt sehr enge Rennen. Für diese Altersbereiche war die Meisterschaft der Saisonhöhepunkt. Die Stimmung war hier einfach riesig. Bei den Älteren merkte man dann schon, dass wir am Ende einer langen Saison sind und mit dem Deutschlandpokal im November in Warendorf noch ein weiterer internationaler Wettkampf ansteht“, so DLRG Teammanager Holger Friedrich.
Bei den Mehrkampf-Meisterschaften messen sich Athletinnen und Athleten in zehn Altersklassen und verschiedenen Disziplinen, die Kraft, Schnelligkeit und den bestmöglichen Umgang mit Rettungs-sportgeräten wie Flossen oder Gurtretter erfordern. Zur Abschlussveranstaltung zeichnete die DLRG nicht nur die schnellsten Mehrkämpfer im Einzel und im Team aus, sondern auch die besten Vereine. In der Club-Wertung der über 120 vertretenen Vereine siegte wie im Vorjahr erneut die DLRG Luckenwalde knapp vor Halle-Saalekreis.
„Das Team aus Brandenburg war so gut wie in jeder Altersklasse breit aufgestellt und konnte damit viele Punkte sammeln. Seit einem Jahr wurde mit Max Gebhardt dort ein ehemaliger und international erfahrener Topathlet als Trainer engagiert – das hat sich augezahlt.“, erklärte DLRG Teammanager Holger Friedrich.
Neben Sportlern der DLRG Halle-Saalekreis waren aus Sachsen-Anhalt auch DLRG Vertretungen von Bitterfeld/Wolfen und Halberstadt in Hannover dabei.
Spannende Rennen bis zum Schluss
Bei den Wettkämpfen sicherte sich in der Altersklasse 13/14 hinter Anton Kirsch (DLRG Verl) Moritz Kosch vom SV Halle den Vizemeistertitel. Im Staffelmehrkampf errang er zusätzlich mit seinen Mitstreitern eine Bronzemedaille. Noch besser klappte es bei den 15/16-jährigen für Elli Nothnick. Die Hallenserin gewann soverän den Einzelmehrkampf und wurde erstmalig Deutsche Meisterin. Ihre Trainingskameradin am Bundesstützpunkt Katharina Seilner wurde hinter Nothnick Zweite. Obwohl beide Talente für unterschiedliche Vereine starten, werden sie von Stützpunkttrainer Daniel Gätzschmann betreut. „Die beiden Mädchen haben uns einen spannenden Zweikampf um den Titel geliefert. Sie haben voll und ganz ihr Leistungsvermögen abgerufen.“, schätzte Gätzschmann die Ergebnisse ein.
Nothnick wurde zudem mit ihrer Vereinsmannschaft Vizemeisterin im Staffelmehrkampf. Bei der 4 mal 25 Meter Rettungsstaffel schwammen sie dabei einen neuen Altersklassenrekord. Im Gegensatz dazu konnte in der Altersklasse 17/18 JEM-Sieger Fabian Herrmann nicht um die Medaillen mitschwimmen, am Ende reichte es dieses Jahr nur für Platz 5. Leo Ilias Baumann (Völklingen), der im Vorjahr mit vier neuen Rekorden für Jubelstürme sorgte, setzte sich auch dieses Jahr souverän durch und erreichte das oberste Treppchen. Im Staffelmehrkampf reichte es für Herrmann und seine Teamkameraden dagegen für Silber. Bei den Damen zeigte Lena Oppermann (DLRG Halle-Saalekreis) nach den Erfolgen bei World Games und EM auch bei den Deutschen Meisterschaften ihre Stärke und Vielseitigkeit. Sie ließ den Verfolgern keine Chance und siegte mit großem Vorsprung vor ihrer Vereinskameradin Johanna Seilner. Das ist altersklassen-übergreifend bereits ihr fünfter Mehrkampftitel bei der DMM in Folge. Auch im Staffelmehrkampf gewann sie gemeinsam mit Undine Lauerwald, Gina Zech und Johanna Seilner den Deutschen Meistertitel.













Neueste Kommentare