Mit Spaten und Teamgeist: Halles Feuerwehren beteiligen sich an bundesweiter Challenge für mehr Nachhaltigkeit

Eine besondere Challenge macht derzeit bundesweit bei den Feuerwehren die Runde: Die Baumpflanz-Challenge. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu setzen – mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Kameradschaft. Auch in Halle (Saale) beteiligen sich die ersten freiwilligen Feuerwehren an der Aktion.
Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Büschdorf machte den Anfang. Sie wurde von ihrer Partnerfeuerwehr aus Bornhausen nominiert und ließ sich nicht lange bitten: Ein etwa 2,20 Meter hoher Obstbaum wurde in der Nähe des Hufeisensees in die Erde gesetzt – tatkräftig und mit viel Symbolkraft. Direkt im Anschluss nominierte die Wehr weitere Feuerwehren aus der Region, die nun innerhalb einer Woche nachziehen sollen. Der freundliche „Druck“: Wer keinen Baum pflanzt, bekommt als kleinen Trostpreis einen gesponserten Grillabend.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Nietleben wurde von den Kameraden aus Lieskau herausgefordert. Zwar konnten sie der Nominierung bislang noch nicht nachkommen, doch sie zeigen sich entschlossen: „Leider können wir die Challenge aktuell noch nicht annehmen, da bei uns der Neubau des Feuerwehrhauses in den Startlöchern steht“, heißt es von der Wehr. „Aber keine Sorge: Sobald der Bau abgeschlossen ist, holen wir das selbstverständlich nach – mit Baum, Spaten und voller Motivation!“ Der Baum solle dann nicht nur für Teamgeist stehen, sondern später auch Schatten für das neue Feuerwehrhaus spenden.
Bereits gepflanzt haben dagegen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lettin. Auch sie folgten dem Aufruf und beteiligten sich mit viel Engagement an der grünen Aktion.
Wenn die Feuerwehr nicht mehr Feuer löscht, sondern einer Ideologie frönen muss, weißt du, in was für einen Land du bist.
Schlimme Zeiten!
Woher hast du die Info, daß die Feuerwehr nicht mehr löscht?
Vielleicht ist Bäume pflanzen ja gar keine Ideologie, sondern beispielhaft an diesem traurigen Gesellen, den sie hoffentlich noch angegossen haben, schon fast Trash anstatt Mainstream.
Ja, diese Ideologie ist schon einige hundert Jahre alt, als der Harz mit Fichten mehrfach neu aufgeforstet wurde…
Oder als die Bäume an den Alleen oder Straßen in den Städten gepflanzt wurden…
Dass manche immer nur den Teufel sehen wollen…
Bäume waren zu jeder politischen Zeit angesagt. Welches Land meinst Du also?
Wenn das so ist, dann weiß ich nicht, in was für einen Land ich bin.
Welcher Ideologie muss man frönen wenn man hier von Ideologie faselt?
Und wo im Text steht, dass die Feuerwehr nicht mehr Feuer löscht?
Verstehe ich auch nicht. Die Initiatoren sollen ihren ihren Mist selber pflanzen. Die sitzen auf ihrem grünen A…. und langweilen sich.
Dieser Mist sind einfach nur Bäume und die Initiatoren waren Jugendfeuerwehren.
Deren Arsch ist meist weder grün noch langweilen sie sich, sondern erfüllen hoffentlich später mal einen nützlichen Dienst an der Gesellschaft.
Im Gegensatz zu dir.
Geh du mal jagen.
@Siggi, sie machen wenigstens auch etwas anderes als bergen, löschen, Leben retten! Andere fordern immer nur (mit Unterstützung von Steuergeldern) ohne Gegenwert.
Ab wann und wieso ging man eigentlich dazu über, einen „Wettstreit“ „Challenge“ zu nennen? 🤦♀️
Wenn schon klug gackern dann richtig. Challenge bedeutet Herausforderung und nicht Wettstreit.
Seit dem die Alten als sind und die Jungen jung.
Wer sagt denn heute noch Wettstreit?
Ist es schlimm wenn man alt wird und sich über alles aufregt was nicht wie vor 100 Jahren war? Tut das weh?
Sprachen unterliegen ständig einem Wandel.
Das war immer so und wird sich wegen ner Null auch nicht ändern.
Nulli beherrscht nicht mal die eine richtig.
Und Übersetzungswerkzeuge aus dem Weltnetz kann er auch nicht bedienen…
„Wer keinen Baum pflanzt, bekommt als kleinen Trostpreis einen gesponserten Grillabend.“
Ähm..ich pflanze nicht..und das täglich!
Liebe Feuerwehrleute: Eigentlich wärt ihr ideal zum BäumeGIESSEN bei Extremtrockenheit. Viele der neu gepflanzeten Bäume sind nämlich schon bald wieder halbtot, die Kronen massiv geschädigt. Gut zu beobachten am Gimritzer Damm links und rechts der StraBaschienen. Das wäre dann echte Nachhaltigkeit.
Was ist denn schlimm daran, sich an so einer Challenge zu beteiligen und andere dazu zu bringen mitzumachen? Anstatt sich für die Kameraden der Wehren zu freuen, wird lieber rumgeblubbert hier!
Die Leute machen das immerhin ehrenamtlich..Also zeigt mal ein bisschen Anerkennung.
@hgp, ist da nicht das Grünflächenamt für zuständig? Stell dir vor, die Lettiner fahren bis an den Gimritzer Damm, wieviel Diesel da verjockelt wird, dann Einsatz,Fahrzeug leer. Wieviel Tage ist es gerade Sommerlich?? Meine Zisternen sind übervoll.😇😇👍
Na das dünne Stämmchen wird doch vom nächsten stärkeren Wind glatt umgepustet? Da hätte gleich noch ein Stützpfahl mit rein gehört 🙁
Die Aktion ist ja grundsätzlich positiv, aber hoffentlich vergessen die Feuerwehren nicht, ihre Bäume dann auch regelmäßig zu gießen. Sonst ist das Ganze fürn A.sch 🙂