Solarcamp in Halle (Saale) vom 23. bis 28. Juni

Der Verein Solarcamp For Future Halle e.V. veranstaltet vom 23. bis 28. Juni 2024 das erste Solarcamp For Future in Halle (Saale). Im Camp bringen die Fachkräfte des Partnerbetriebs Betaworks den Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen der Photovoltaik bei, danach lernen sie praktisch an Übungsdächern, sich auf dem Dach zu bewegen und Photovoltaik-Module zu installieren. Im Nachgang folgen ein paar Tage Praktikum, bei dem die Teilnehmenden ihre neu erlernten Fähigkeiten testen und weitere Einblicke in die Arbeit im Photovoltaik-Sektor gewinnen können. Zudem stellt die Handwerkskammer Halle den Teilnehmenden im Laufe des Camps ihr Beratungsangebot „Passgenaue Besetzung“ vor, um sie bei der Suche nach einer passenden Ausbildung zu unterstützen. Neben dem Unterricht bei Betaworks in Trotha wird in der Nähe auf dem GutAlaune gecampt, zusammen gekocht und andere Gruppenaktivitäten veranstaltet. So wird eine lehrreiche Zeit mit einer spannenden Campingerfahrung verbunden.
Mit dem Solarcamp möchte der Verein Solarcamp For Future Halle e.V. dem Fachkräftemangel im Sektor der erneuerbaren Energien entgegenwirken. Die Teilnehmenden sollen für dieses Berufsfeld sensibilisiert, ihnen erste berufliche Einblicke gegeben und sie bestenfalls in eine fachbezogene Ausbildung oder Studium vermittelt werden. Teilnehmenden mit fachlicher Vorerfahrung soll der Einstieg in den Sektor der erneuerbaren Energien vereinfacht werden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Website https://solarcamp-halle.de/. Teilnehmen können Menschen ab 16 Jahren. Weitere Fragen zum Solarcamp können per E-Mail an halle@solarcamp-for-future.de geschickt werden.
„Teilnehmen können Menschen ab 16 Jahren.“
Schade.
Wir haben keine Anlagen in ausreichender Größenordnung um diese gigantischen Mengen an H2 zu erzeugen. Dazu kommen der erhebliche Bedarf an Energie, um H2 zu erzeugen.
H2 ist eine stark begrenzte Brückentechnologie, die weder Heizungsbereich noch im privaten PKW was verloren hat.
Das Argument, dass Solar im Winter nichts bringt, ist überholt und zu kurz gedacht. Schnee und Eis ist durch umpolung selbstlösend. Die Zellen werden erwärmt. Eis und Schnee setzen sich überhaupt nicht ab.
Auch die „bewölkung“ ist selten so stark, das nicht zumindest genug zur selbsterhaltung erzeugt wird.
Denk das Thema aber mal weiter, wenn du auf H2 bestehst. Erzeuge im Sommer mit Solarstrom H2 und speicher das im Keller (in einem passenden Speicher) bis zum Winter.
Im Dezember und Januar liegt die Stromerzeugung mit PV bei fast 0. Und jetzt bitte kein Blödsinn antworten. Ich habe genug Erfahrungen mit meiner, exakt nach Süden auf fast 45Grad ausgerichteten Anlage.
„Im Dezember und Januar liegt die Stromerzeugung mit PV bei fast 0.“
Außer in der Realität. Da liegt sie bei deutlich über 0.
Blödsinn
Wie alt ist denn deine Anlage. Wie hoch ist der Anteil, des diffuss Lichtnutzung der Module? Poly- oder Monokristalline Module? Und wie hoch ist die Spitzenlast (kWp) der Anlage?
Und im Dezember und Januar, sollten die großen Strommengen von den Windrädern kommen.
„Schnee und Eis ist durch umpolung selbstlösend.“
ich geh kaputt! Sowas dämliches hab ich ja noch nie gelesen.
Solarmodule ERZEUGEN Gleichspannung. Was wills du da umpolen? Die Flussrichtung Strom rein statt raus? Oder plus und Minus tauschen? Ruf mich an, wenn du das machst – das würde ich gerne filmen. Wie sollen die heizen? Das sind keine Heizmodule. Ist genau so sinnvoll, wie Vor-und Rücklauf an deiner Heizung im Sommer zu wechseln, damit aus deiner Heizung eine Kühlung wird.
Noch ein Beispiel: Weil dein Fernseher (Flat oder Röhre) lustige Bilder ausgeben kann, heißt das nicht, dass er zum Scanner wird (also Bilder aufnimmt), wenn man den Stecker umdreht. War jetzt sicher zu hoch für dich…
Wenn es nicht so lustig wäre, was du hier loslässt, und in der Hoffnung, dass sowas nicht noch einem in den Kopf kommt, könnte man vor Lachen kaum noch….
Naja, ein Kevin eben.
Bis auf das Wort Umpolung hat Kevin S. recht. Kannst gern dich mal hier belesen:
https://solar-experten.info/moeglichkeiten-zur-entfernung-von-schnee-auf-pv-anlagen/#
Und gerne auch mal Peltier Effekt nachschauen Stromfluss und Wärme 😉
Der Wasserstoff muss auch produziert werden. Dafür ist nichts besser geeignet als PV. Nur dass der Stromdirektverbrauch deutlich effizienter ist, als der Umweg über den Wasserstoff. Im Winter haben wir übrigens meistens Wind (deshalb brauchen wir die Windkraftanlagen) und in der max. 2-wöchigen Zeit der Dunkelflaute zunächst Erdgas, später dann tatsächlich Wasserstoff.
Richtig gute Aktion. Dankesehr. Würde mich auch schulen lassen, wenn es terminlich passen würde.
Hallo Radfahrer,
Nächstes Jahr veranstalten wir voraussichtlich ein weiteres Solarcamp. Vielleicht passt es ja dann zeitlich 🙂
Liebe Grüße
Dein Solarcamp-Halle-Team
Hallo Kenner, würde mich mal interessieren wie du den Wasserstoff gewinnen willst? Im Winter blässt der Wind deutlich stärker und häufiger im Gegensatz zum Sommer, Wetterdaten kannst du beim Deutschen Wetterdienst einsehen. Also im Sommer mehr Solarstrom im Winter mehr Windstrom. Bei Solaranlagen sind wir in Deutschland noch weiter hinter den Ausbauzielen hinterher als bei Windanlagen.