Sonnenfinsternis in Halle: die Wolkendecke reißt doch noch auf

Die Aussichten für das öffentliche Beobachten der partiellen Sonnenfinsternis waren zunächst nicht toll. Denn um 11.10 Uhr fing das Himmelsspektakel an. Doch der Himmel über Halle (Saale) war zugezogen.. Nur ab und zu blinzelten mal ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke.
Doch um kurz nach 12, genau zum Höhepunkt, riss die Wolkendecke dann doch auf und gab einen Blick auf die Sonne frei. Sie war zu 30 Prozent vom Mond verdeckt. Die Mitarbeiter vom Planetarium am Holzplatz verteilten spezielle Brillen. Zahlreiche Familien waren zum Spektakel gekommen, schließlich sind ja Ferien. Außerdem waren Teleskope aufgestellt.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis über Halle (Saale) findet erst in zweieinhalb Jahren statt – im März 2025. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 12. August 2026 beispielsweise in Spanien sichtbar. In Deutschland müssen dauert es noch bis zum 3. September 2081.











Wer hat nun die Sonne geklaut?
der „sprüht“ ja vor Begeisterung.
Gut, dass die ganzen Arbeitslosen Zeit haben, sich solch ein Schauspiel anzusehen, während die Dummen Geld verdienen.
Es soll auch Menschen geben, die a) Urlaub haben b) in Schichten arbeiten c) noch gar nicht in dem Alter sind einen Beruf zu ergreifen … sicher gibt es noch mehr Gründe 🙂
Endlich gibt’s in Halle Waas zu sehen
Soso Herr Schlesier, wir sehen also zur Sonnenfinsternis bzw. zum Neumond die Rückseite des Mondes?!
zu hören bei radiocorax.de/der-faszination-sonnenfinsternis-auf-der-spur/ ab 8:55.
Das ist also der Oberastronom von Halle.