Weltpremiere im Planetarium Halle: spektakuläre 360°-Mondpanoramen aus NASA-Bildern erstmals gezeigt

Eine Reise zum Mond – und das in beeindruckendem Rundumblick: Im Planetarium Halle feierten jetzt spektakuläre 360°-Panoramen historischer Mondmissionen ihre Weltpremiere. Der Fotograf und Fotodesigner Ingo Gottlieb hat aus unzähligen NASA-Einzelaufnahmen atemberaubende Panoramabilder geschaffen, die erstmals öffentlich gezeigt werden. Details will die Stadt am Mittwoch bekanntgeben.
Die Aufnahmen stammen von den Apollo-Missionen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Die Astronauten fotografierten damals ihre Landestellen auf dem Mond – und legten so den Grundstein für Gottliebs aufwändige Rekonstruktionen. Aus teils mehr als 50 Jahre alten Einzelbildern setzte der Bildkünstler mit viel Geduld, technischem Know-how und einem Auge für Details beeindruckende Rundumansichten zusammen, die Besucherinnen und Besucher nun im Kuppelsaal des Planetariums in nie dagewesener Intensität erleben können.
Drei Vorträge zur Apollo-Geschichte
Im Rahmen von drei Vorträgen führt Ingo Gottlieb selbst durch die faszinierende Welt der bemannten Mondmissionen – und erklärt Hintergründe, Technik und Entstehungsgeschichte seiner Panoramen.
- Montag, 8. Oktober: Den Auftakt bildet ein Vortrag über die ersten beiden erfolgreichen Mondlandungen. Die Missionen Apollo 11 und Apollo 12 führten die Astronauten in vergleichsweise flache Gebiete – ideal für erste Schritte auf außerirdischem Terrain.
- Ende Oktober: Der zweite Vortrag widmet sich Apollo 14 und Apollo 15. Diese Missionen führten in bergiges Gelände, in dem unter anderem der Lunar Rover – das berühmte Mondauto – zum Einsatz kam. Die Astronauten führten mehrere Außeneinsätze durch und betrieben detaillierte geologische Forschung.
- Mitte November: Den Abschluss der Reihe bildet ein Blick auf die letzten beiden bemannten Mondmissionen. Apollo 16 brachte die Besatzung auf ein Hochplateau im südlichen Teil des Mondes – eine neue Perspektive auf unseren Trabanten. Die Mission Apollo 17 war nicht nur die längste der Apollo-Serie, sondern auch die ertragreichste: Über 110 Kilogramm Mondgestein wurden gesammelt und zur Erde zurückgebracht.
Neueste Kommentare