AWO Sachsen-Anhalt zum heutigen Internationalen Tag der Familie: Familien brauchen mehr Entlastung

Vor über 30 Jahren haben die Vereinten Nationen den 15. Mai als Internationalen Tag der Familie ins Leben gerufen. Die AWO in Sachsen-Anhalt nimmt dieses Datum zum Anlass, die Forderung nach mehr Unterstützung und Förderung für Familien zu bekräftigen. Dazu gehören unter anderem Investitionen in die heranwachsende Generation sowie in eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung.
Steffi Schünemann: „Familien tragen unsere Gesellschaft, umso wichtiger ist echte Entlastung im Alltag. Sie kämpfen mit Herausforderungen, wie dem Spagat zwischen Beruf und Kinderbetreuung, weniger Familienzeit, finanziellem Druck oder der Pflege von Angehörigen. Der Erwartungsdruck, alles „richtig“ zu machen, von gesunder Ernährung bis zu digitaler Medienerziehung verunsichert Eltern. Deshalb brauchen wir ein umfassendes Verständnis ihrer Situation. Kitas spielen dabei eine zentrale Rolle: als Ort der Unterstützung, des Zugangs zu Bildung und als Frühwarn- und Präventionssystem. Derzeit sinken die Geburtenzahlen. Weniger Kinder bedeuten jedoch nicht weniger Bedarf, sondern die Chance auf bessere Betreuung und Bildung – Land und Kommunen dürfen die Gelegenheit zur Verbesserung des Personalschlüssels jetzt nicht ungenutzt lassen. “ so die Vorständin Verband und Sozialpolitik des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt.
Wer bessere Bildungsverläufe bis hin zum gelungenen Berufseinstieg will, muss in die Zukunft investieren. Also in angemessene Personalschlüssel für die Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder. In den Kitas von heute wachsen die Gestalterinnen und Gestalter von morgen heran. Was diese Kinder heute erfahren, lernen und verinnerlichen, prägt ihr Weltbild und damit die Gesellschaft von morgen. Gute frühkindliche Bildung und Prävention sichert Sachsen-Anhalt zudem auch Fachkräfte und spart Geld in der Zukunft.
Die AWO in Sachsen-Anhalt vereint insgesamt 73 Kindertagesstätten und Horte und ist damit eine der größten Trägerorganisationen in der frühkindlichen Bildung des Bundeslandes. Mit rund 1.200 engagierten Fachkräften betreut sie täglich etwa 8.000 Kinder und begleitet sie auf ihrem Weg der frühen Bildung und Entwicklung.
Hintergrund
Der Internationale Tag der Familie wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Familie als grundlegende Einheit der Gesellschaft zu würdigen. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Rolle der Familie in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung fördern und auf die Herausforderungen und Probleme aufmerksam machen, denen Familien gegenüberstehen.
Geld fordern, um es anschließend zu verprassen?
Wozu soll Geld denn sonst da sein? Vom Horten lebt keine Wirtschaft. Geld muss immer im Umlauf sein.
„Die AWO in Sachsen-Anhalt vereint insgesamt 73 Kindertagesstätten und Horte“
Also geht es der AWO mal wieder ums Geld der Steuerzahler.
Bist du eigentlich von Natur aus so blöd oder nimmst du dafür Unterricht? Was ist denn daran auszusetzen, dass die AWO im ganzen Land 73 Einrichtungen hat? Darüber hinaus hat sie noch weitere Einrichtungen, nur eben nicht zur frühkindlichen Bildung. Die AWO will nicht das Geld der Steuerzahler, sie will adäquates Geld für erbrachte Leistungen bzw. verweist auf Verbesserungsmöglichkeiten, welche wissenschaftlich belegt sind. Dein Hass auf soziale Institutionen, Gewerkschaften, Ehrenamt usw. ist fast schon pathologisch. Lass dich behandeln! Auch dafür hat die AWO eine Einrichtung….