Für über 11 Millionen Euro: 54 neue Feuerwehrautos für Sachsen-Anhalt
Das Ministerium für Inneres und Sport investiert weiterhin kontinuierlich in die Feuerwehrtechnik im Land. Auch in den nächsten Jahren bekommen Gemeinden in Sachsen-Anhalt neue Feuerwehrfahrzeuge, die zentral vom Land beschafft werden. Aktuell hat das Land Zuwendungsverträge für weitere 54 Feuerwehrfahrzeuge mit mehreren Gemeinden vereinbart. Die Fahrzeuge sollen im Jahr 2028 ausgeliefert werden. Insgesamt unterstützt das Land die Kommunen beim Kauf von modernen Fahrzeugen mit mehr als elf Millionen Euro.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Der Brandschutz ist ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit. Damit die Feuerwehr schnell und sicher helfen kann, braucht es verlässliche Löschfahrzeuge. Daher werden wir die Gemeinden mit der zentralen Beschaffung und der Förderung von Feuerwehrfahrzeugen weiter unterstützen. Den Gemeinden danke ich dafür, dass sie diese wichtigen Investitionen in den Brandschutz durch ihre eigene finanzielle Beteiligung ermöglichen. Doch Technik allein kann keine Brände löschen. Die Einsatzkräfte vor Ort sind mit Abstand der wichtigste Faktor für den Brandschutz. Mein Dank geht deshalb vor allem an die mehr als 31.500 ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden in Sachsen-Anhalt für ihre professionelle, gewissenhafte und engagierte Arbeit.“
Im Rahmen der Fortsetzung der Beschaffungsoffensive für Feuerwehrfahrzeuge werden bis zum Jahr 2028 sieben verschiedene Fahrzeugtypen und insgesamt 54 Einsatzfahrzeuge mit insgesamt 11.125.000 Euro über die zentrale Beschaffung vom Land gefördert. Dies entlastet die Gemeinden in finanzieller Hinsicht deutlich.
Gefördert werden:
- acht Mittlere Löschfahrzeuge (MLF) mit jeweils 150.000 Euro,
- neun Löschgruppenfahrzeuge 10 (LF 10) mit jeweils 175.000 Euro,
- sechs Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 10 (HLF 10) mit jeweils 190.000 Euro,
- zwölf Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 20 (HLF 20) mit jeweils 240.000 Euro,
- sieben Drehleitern mit Korb 23/12 (DLAK 23/12) mit jeweils 330.000 Euro,
- acht Tanklöschfahrzeuge 4000 (TLF 4000) mit jeweils 175.000 Euro,
- vier Gerätewagen Logistik 2 mit Modul Löschwasserversorgung (GW-L2 + LWV) mit jeweils 155.000 Euro.
Zur Unterstützung des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt investiert das Land schon seit mehreren Jahren u. a. in Feuerwehrfahrzeuge. Von 2020 bis 2025 förderte das Land die Beschaffung von fast 300 Fahrzeugen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 47 Millionen Euro. Hierunter fielen u. a. die Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen und Drehleitern.
Auch im nächsten Jahr soll die Beschaffungsoffensive für Feuerwehrfahrzeuge weiter fortgeführt werden. Hierfür sind im Haushalt 2026 des Ministeriums für Inneres und Sport fast 15 Millionen Euro vorgesehen.
Hintergrund:
Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl unterstützt das Land die Gemeinden bei der Erfüllung von deren Pflichtaufgabe mit erheblichen EU- und Landesmitteln. Das Ministerium für Inneres und Sport fördert insbesondere die Feuerwehrinfrastruktur – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen.










So sehr sich das Land auch feiert: Eine erhebliche Menge der Mittel müssen die Gemeinden selber aufbringen. Die Mittel des Landes kommen zudem vorrangig aus der Feuerschutzsteuer, die durch Abgaben auf Versicherungen wie Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen erhoben wird und im Brandschutz zielkgerichtet verwendet werden muss. Es ist also keine freiwillige Landesleistung, die man hier so großzügig feiert.
Gute Nachrichten,großer Dank an alle Einsatzkräfte für Ihren täglichen Einsatz und Mut.