Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff warnt vor überhastetem Kohleausstieg
Vor wenigen Tagen erschien der Mitteldeutschland-Monitor mit einer Befragung zur Energiewende. Dort ging es auch um den Kohleausstieg. Nur noch 48 Prozent der Befragten stimmen der Entscheidung der Bundesregierung weiterhin zu (Vorjahr: 56 Prozent), die Zahl der Gegner stieg deutlich von 29 Prozent auf nunmehr 40 Prozent. Und auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat sich in die Debatte zur Energiewende und den Strukturwandel eingebracht.
„Bei der Umsetzung der Energiewende steht Sachsen-Anhalt vor größeren Herausforderungen als andere Regionen. Wir müssen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer energieintensiven Wirtschaft sichern, sondern gleichzeitig den Strukturwandel in der Kohleregion meistern. Ich bin mir sicher, dass uns dies gelingen wird und die Region eine sehr gute Zukunftsperspektive hat.“ Das erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute beim digitalen „German Symposium“ der London School of Economics.
Die Voraussetzungen, dass der Wandel gelinge, seien hervorragend. Allerdings müssten alle Räder ineinandergreifen, um die Chancen zu nutzen. Am vereinbarten Kurs müsse festgehalten und der Erfolg dürfe nicht durch einen überhasteten Kohleausstieg gefährdet werden, betonte Haseloff.
Er sei überzeugt, dass wie im Strukturwandel nach der Wiedervereinigung Lösungen mit nationalem und internationalem Modellcharakter gefunden würden. Er sei sich beispielsweise sicher, dass Mitteldeutschland zu einer Modellregion für Grünen Wasserstoff werde. Hierfür stehe der Standort Leuna mit herausragenden Forschungsvorhaben und beeindruckenden Aktivitäten der Industrie, hob der Regierungschef hervor.
Ach Gottchen, da merkt unser lieber Herr MP endlich mal, dass Sachsen-Anhalt die letzten 30 Jahre im Stich gelassen worden ist und will das ganze jetzt auf (inter-)nationalem Rücken austragen. Strukturwandel ja, aber bitte nicht auf der Kohle ausruhen und sich mit dem Ausstieg Zeit lassen!
Erst mal Strukturen an der Uni abbauen.
Deutschland rettet die Welt.
Mion, moin.Mein Vorschlag zur Rettung des Universums:
Heizen mit Kuhdung wird das Rückgrat der Energieversorgung für alle Industrienationen in der Welt. Deutschland wird der Taktgeber. Dazu brauchen wir nur noch schlappe100.000.000 Heizerfachkräfte aus aller Welt-Indien,Pakistan,Afrika. Dannn aber haben wir die USA u. China wirtschaftlich abgehängt.
Deutschland steigt aus Atom und Kohle aus und parallel wird noch die bisher sichere Erdgasversorgung in Gefahr gebracht. Und dafür stellen wir ein paar Windräder auf und treiben durch die E-Mobilität auch den Strombedarf weiter nach oben. Das klingt nach einem guten Plan.
Hast du nen besseren Plan ?
Machen, statt meckern. Ich glaube, in der jetzigen Situation gibt es nicht viele Alternativen.
Ja. Erdgas aus einem Land, dass seit 70 Jahren zuverlässig liefert, umweltfreundlich per Pipeline transportiert. Kein Frackinggas per Schiff aus Amerika. Und mal über die Grenzen schauen. Sind wirklich alle!!! Länder auf der Welt dümmer als wir und machen alles falsch? Und nur Deutschland macht alles richtig? Der gleichzeitige Ausstieg aus Atom und Kohle ist sportlich genug, ihn jetzt noch weiter vorzuziehen, ist Harakiri.
Laut euch Giftgrünen würden die Extremwetterverhältnisse durch den Klimawandel stark zunehmen . Was nun , wenn ein ordentlicher Taifun durch eure Windkraftparks weht – dann ist alles Schrott.
Einem bombensicheren Atomkraftwerk könnte ein Taifun praktisch nichts anhaben.
Das würde ich bezweifeln. Ein Taifun zerstört alles. Davon abgesehen hast du offensichtlich keine Ahnung was ein Taifun ist, wie sie entstehen usw. Ich bezweifle ganz stark das ein Taifun Deutschland je erreichen wird, vorher müsste dieser erst Spanien und Frankreich durchqueren. Durch den Klimawandel wird die Anzahl an Taifunen in den USA usw. erhöht , aber uns sollte nie einer erreichen oder extrem selten. Bitte keinen Blödsinn reden und erst nachdenken.
Dann kommt eben ein Tornado oder ein anderer Stark-Sturm u. bläst euren Junferntraum von allernorts Dreh-Ständern oder Windrädern im Busch bis auf die Fundamente weg.
Außerdem lässt jeder weitere Windpark in einer Winschneise sowieso beträchtlich an Leistung nach.Den Solarparks wirds bei gehäuften Tornados auch nicht anders gehen u. dann ist schluss mit Lustig.Dann wachst du in Dunkeldeutschland auf – aber nur wegen der Ökonazis.
Atom Energie
Oder Kohle Kraftwerke weiter betreiben.
Irgendwann muss man anfangen. Denk an Deine Kinder, Enkel usw.
Raus aus der Kohle, so schnell es geht!
Deutschland ist das gallische Dorf in Europa. Rundrum Kohlekraftwerke, Atomstrom,
Tagebaue. Aber die sind nicht von Wind und Sonne abhängig. Ein guter Mix aus allem
wäre doch einfach nur praktisch.
Und dieser ewige Hickhack mit der Pipeline ist doch reiner Kinderkram.
Naja erneuerbare Energien kosten 2 bzw 3ct, Kohle 5ct, Atom 9ct und da der Strom an der Strombörse gehandelt wird würde ich von deinem Vorschlag eher abraten. An der Strombörse wird geschaut, wie viel Strom wird benötigt und dann reiht man je nach Preis die Angebote auf. Angenommen es werden 100GW benötigt und man braucht zur Deckung des Bedarf, die Angebote der erneuerbaren, der Kohle und die der Atomwerke, dann bekommt jeder Produzent 9ct für seine Kilowattstunde. Das schlägt sich auf die preise von uns Kunden u.A. deswegen sind jetzt die Strompreise so hoch, da Erdgas und Kohle so teuer sind. Daher sollte man eher fordern, das die erneuerbaren ausgebaut werden.
Die Preise sind so hoch weil es eine CO2 Abgabe gibt.
Und die fossilen Energie träger weniger bis gar nicht mehr Subventioniert und gefördert werden.
Ohne diese Steuern und Abgaben wären die Kosten wie schon seit über 50 Jahren bei Atom, Kohle und Gas günstiger!
Erneuerbare Energien werden viel Stärker Subventioniert und gefördert z.b. mit der EEG Umlage die wir alle bezahlen. Einkommens unabhängig Zahlt ein Hartz 4 Empfänger genau so viel wie jemand mit monatlich 5000€ netto für die Energiewende.
An den Energie Preisen ist nur die Klimaschutzpolitik schuld nichts anderes.
Um das zu verstehen muss man auch folgendes bedenken ein Kohle Kraftwerk welches noch 30 Jahre lang Strom produzieren sollte. Kann die Erzeugte Energie wesentlich günstiger an den Endverbraucher abgeben als ein Kraftwerk welches in 10 bis 12 Jahren geschlossen wird!
Denn der Preis für den Strom setzt sich auch aus den Kosten zusammen welche z.b. für den Rückbau/ Abriss und die Renaturierung anfallen.
Diese Kosten entstehen immer, aber über einen Zeitraum von 40 Jahren wird mehr Kohle gefördert als in 20 Jahren und deswegen steigt der auch der Preis für den erzeugten Strom!
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten
(in der Tabelle schön zu sehen wie konventionellen Energieträger immer teurer werden aufgrund der Steuern und Abgaben.)
https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/
(hier ein Diagramm mit Balken was die Abgaben und Steuern jeweils ausmachen)
Ach nun hat er’s auch gemerkt, zu lange Leitung, aber vielleicht ist’s nich zu spät
Der Kohleausstieg ist vereinbarter Kurs und überhastet würde es nur, wenn man ohne Plan noch zeitiger als vereinbart aussteigt. Das sehe ich aber nicht, also war das ganze Gerede von Herrn Haseloff gegenstandslos.
Du hast aber registriert, dass die neue Regierung in Berlin eben genau diesen vereinbarten Kurs infrage stellt und zeitiger aussteigen will, als vereinbart.
Kohlekraftwerke weiter voll fahren. Durch die Erderwärmung können wir dann Erdgas einsparen. Da treffen wir den Russen richtig.