Von Atomschlag bis Tiefsee, gigantischer Loop-Installation und Cyborg-Rhythmen: SILBERSALZ Festival 2025 in Halle (Saale) verspricht ein spektakuläres Erlebnis der Extreme

Vom 29. Oktober bis zum 2. November 2025 wird Halle (Saale) erneut zum pulsierenden Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft: Das SILBERSALZ Festival öffnet seine Pforten und steht dieses Jahr unter dem prägnanten und energiegeladenen Motto „Es funkt!”. Dieses Motto ist mehr als nur ein Aufruf; es symbolisiert jene kostbaren Momente der Verbindung, in denen Ideen zünden, Menschen miteinander ins Gespräch kommen und ein kleiner Funke Großes in Bewegung setzt. Die Veranstalter laden das Publikum ein, diese besonderen Augenblicke selbst zu erleben, denn moderne Technologien wie Quantencomputing, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und biotechnologische Innovationen verändern nicht nur unsere Welt, sondern schaffen auch neue Räume für Begegnung, Inspiration und notwendiges Umdenken. „Es funkt!” steht somit für die freigesetzte Energie, für Empowerment, für gerechte Zukunftschancen und vor allem für die gemeinsame Kraft, Wandel aktiv zu gestalten.
Programmatische Höhepunkte – Von Mikroben bis Minecraft
Das Festival bereitet traditionell ein großartiges Spektakel vor, das an die fantastischen Installationen vergangener Jahre anknüpft – man denke nur an die Exkursionen zu fremden Planeten in Weltraumanzügen oder die gewaltigen, bunten Riesenräder zur Energieerzeugung, die in der Vergangenheit für Aufsehen sorgten. Auch 2025 warten zahlreiche Höhepunkte. Bereits am Montag, den 27. Oktober, startet die kinetische Installation „Loop” auf dem Marktplatz, die bis zum 30. Oktober täglich zu erleben ist. Inspiriert von Wundertrommeln, verbindet diese kanadische Installation analoge Mechanik mit kollektiver Aktion: Die Besucher erzeugen durch ihre eigene Kraft Animationen und Musik und bringen so den Zauber des frühen Kinos neu zum Erleben.
Ab dem 28. Oktober gesellt sich die Ausstellung „Bakteriopolis – Die verborgene Welt der Mikroben” hinzu und bietet auf dem Marktplatz einen faszinierenden Einblick in die unsichtbaren, aber mächtigen Steuerer des Lebens. Zudem macht ab dem 29. Oktober das Energiemobil mit der Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende” die Komplexität der lokalen Energiewende durch interaktive Exponate erfahrbar. Für die jüngeren und jung gebliebenen Besucher gibt es im Kaufhaus die Minecraft-Spielestation, die alle dazu einlädt, im Rahmen eines Wettbewerbs ihre Vision eines zukünftigen Energiesystems zu bauen.
Interaktive Einblicke und immersive Visionen
Das Festival setzt stark auf die Verschmelzung von Technologie und Kunst, um Besucher in neue Welten zu entführen. Im Kaufhaus finden sich gleich mehrere immersive Installationen. So lässt die VR-Erfahrung „Ancestral Secret VR” die Kraft uralter Anden-Mythen spürbar werden, während „Duchampiana” einen poetischen Aufstieg jenseits sozialer Konventionen eröffnet. Besonders zukunftsweisend ist die AR-Installation „Future Botanica”, bei der Besucher gemeinsam mit einer KI neue Pflanzen und Ökosysteme entwerfen und sie virtuell in reale Landschaften einpflanzen können.
Die Energie- und Klima-Thematik zieht sich durch das gesamte Programm: „Der Energiewende Explorer” macht die Komplexität unseres Stromsystems spielerisch zugänglich. Auch die Performance „She’s so Centsible!” von Passion ASASU, die am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag live zu sehen ist, thematisiert Arbeit, Energie und Wert. Ebenfalls erwähnenswert ist das innovative „Solar Protocol”, ein solares Servernetzwerk, das das Sonnenlicht zur treibenden Kraft des Internets macht und globale Datenströme visualisiert. Wer selbst zum Zukunftsforscher werden möchte, kann im retro-futuristischen Labor „Utopikum” mögliche und unmögliche Zukünfte entwerfen.
Eröffnung und Debatten: Der Funke für den Dialog
Der offizielle Startschuss des Festivals fällt am Mittwoch, den 29. Oktober, um 18:00 Uhr mit der feierlichen Eröffnungszeremonie auf der Zentralbühne im Kaufhaus. Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung ist ein Vortrag von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, die bekannt dafür ist, wissenschaftliche Begeisterung gekonnt überspringen zu lassen.
Auch die Dialogformate versprechen spannende Funken. Bereits am Mittwochmittag findet im Festsaal der Leopoldina die geschlossene Veranstaltung „Reden wir über Grundrechte!” statt, bei der Mirko Drotschmann (MrWissen2go) mit Schülerinnen und Schülern diskutiert. Am Donnerstag, dem 30. Oktober, stehen aktuelle gesellschaftliche Fragen im Fokus: Das Panel „Energiewende in Bürgerhand” um 14:30 Uhr stellt Projekte vor, die Mut machen, die Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen, während die Podiumsdiskussion „Gutes Wollen – Schlechtes Tun” um 15:30 Uhr in der Leopoldina mit Künstlerin und Aktivistin Claudine Nierth und Verhaltensökonom Prof. Dr. Armin Falk erörtert, warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein. Filmisch wird es am Mittwochabend mit der Tiefsee-Dokumentation „How Deep Is Your Love” über die letzte große Unbekannte unseres Planeten. Das SILBERSALZ Festival 2025 verspricht damit eine dynamische Woche, in der Wissen, Kunst und gesellschaftliche Relevanz zu einem einzigartigen, inspirierenden Ganzen verschmelzen – lassen wir die Funken fliegen!
Neueste Kommentare