Jubiläum wird vom 12. bis 15. Juni gefeiert: Parkeisenbahn tuckert seit 65 Jahren über die Peißnitz

Seit 65 Jahren gehört sie zum Stadtbild Halles wie die Saale oder der Rote Turm: Die Parkeisenbahn auf der Peißnitzinsel feiert vom 12. bis 15. Juni 2025 ihr großes Jubiläum. Generationen von Hallenserinnen und Hallensern sind mit ihr aufgewachsen – und auch heute tuckert die kleine Bahn unermüdlich durch das Grüne, zur Freude von Groß und Klein.
Ein Stück DDR-Geschichte rollt weiter
Ursprünglich als „Pioniereisenbahn“ der DDR gegründet, nahm die Bahn im Jahr 1960 ihren Betrieb auf. Ihr Ziel: Kindern und Jugendlichen technisches Wissen und Verantwortungsbewusstsein spielerisch näherzubringen. In Halle waren es von Anfang an engagierte Schüler, die unter Anleitung erwachsener Fachkräfte die Aufgaben rund um den Eisenbahnbetrieb übernahmen – von der Fahrkartenkontrolle bis zum Rangieren.
Auch nach der Wende blieb die Bahn erhalten. Als „Parkeisenbahn“ oder „Peißnitzexpress“ rollen die Züge bis heute, die wurde liebevoll gepflegt und technisch stets auf aktuelle Sicherheitsstandards gebracht, nach Hochwassern wieder aufgebaut. Der Betrieb erfolgt bis heute mit Unterstützung der Stadt Halle und vieler ehrenamtlich Engagierter.
Rundkurs mit Nostalgie und Technikbegeisterung
Die Parkeisenbahn Halle fährt auf einem 1,9 Kilometer langen Rundkurs durch die landschaftlich reizvolle Peißnitzinsel – mitten in der Saale. Die Spurweite beträgt 600 mm, also Schmalspur. Der Fuhrpark umfasst Diesellokomotiven verschiedener Bauarten und eine E-Lok. Einige der Wagen stammen noch aus DDR-Zeiten, wurden aber liebevoll restauriert. Vor einigen Jahren wurde auch die sogenannte „Gruga-Bahn“ erworben und instand gesetzt.
Jubiläumsprogramm für die ganze Familie
Zum 65. Geburtstag der Bahn lädt der Betreiberverein zu einem bunten Festwochenende ein:
- Führerstandsmitfahrten (Samstag & Sonntag, je 1 € p.P.): Wer immer schon mal wissen wollte, wie es sich vorne in der Lok anfühlt, darf hier mitfahren.
- Lokschuppen-Besichtigung (Samstag & Sonntag): Technik zum Anfassen – mit Einblicken in Wartung und Geschichte.
- Digitale Modellbahnanlage (Freitag bis Sonntag): Für Modellbau-Fans jeden Alters.
- Modellbahnanlage der AMC Bernburg (Samstag &I Sonntag): Gäste aus der Region präsentieren ihre Schauanlage.
- mbiss & Getränke (Freitag bis Sonntag): Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Sonderfahrbetrieb an vier Tagen
Auch der Fahrplan ist zum Jubiläum etwas Besonderes
- Donnerstag, 12.06.: 13–18 Uhr – regulärer Fahrbetrieb
- Freitag, 13.06.: 13–19 Uhr – Zwei Züge im Wechselbetrieb, erstmals auch in Gegenrichtung
- Samstag, 14.06.: 11–19 Uhr – Drei Züge fahren gleichzeitig in Gegenrichtung
- Sonntag, 15.06.: 10–18 Uhr – Drei Züge im Regelbetrieb
Fahrkarten sind zum gewohnten Regeltarif erhältlich. Eine Reservierung ist nicht notwendig.
Ich habe als Oberschüler beim Bau der Gleise in meiner Freizeit mitgeholfen. Das nannte man damals NAW, Nationales Aufbauwerk. Schön, das es die Bahn noch gibt
Mein kleiner Bruder(7 Jahre alt) kam stolz mit seiner NAW- Karte nach Hause und rief schon im Treppenhaus „Mutti, Mutti, guck mal, ich hab auf der Peißnitz Laub gerechnet! Da hatte er lieber einen Arbeitseinsatz gemacht, als seine Hausaufgaben im Hort. Die Eisenbahn hat ihn später nicht interessiert, aber mich, seine große Schwester (heute 77J). Ich war 8 Jahre lang dabei und denke