Harzer Wandernadel: Neuer Sonderstempel im Botanischen Garten Halle (Saale)
![](https://dubisthalle.de/wp-content/uploads/2019/01/denkmal4.jpg)
Erstmals gibt es es einen Sonderstempel der beliebten Harzer Wandernadel in Halle (Saale) im Botanischen geben. Möglich macht dies der Verein Pro Halle. Damit wird die Saalestadt und der Botanische Garten Teil des weiter wachsenden Wanderkonzeptes, das immer mehr Zuspruch findet unter allen Wanderfreunden und denen, die es werden wollen. In seiner Größenordnung ist das Harzer Stempelstellennetz einzigartig in Deutschland.
Die Harzer Wandernadel
Die Harzer Wandernadel bietet pures Naturerleben. Mit Hilfe eines Wanderpasses können Interessierte bei Wanderungen im wunderschönen Harz an 222 sehenswerten Plätzen auf den rund 8.000 Kilometern ausgeschilderter Wanderwegen Stempel sammeln. Die Stempelkästen dafür stehen unter freiem Himmel. Inzwischen gibt es auch eine digitale Version.
Seit Corona stieg die Anzahl der Menschen, die das Wandern für sich entdeckt haben. In gleichem Maße steigt auch die Zahl der Harzer Wandernadel-Mitspieler, die im Harz zahlreiche große und kleine Naturwunder entdecken können. Viele weitere Informationen finden sich auf der Homepage: Harzer Wandernadel | Die offizielle Website (harzer-wandernadel.de).
Zusätzlich zu den 222 nummerierten Stempeln gibt es auch eine Anzahl an Sonderstempeln. Sie befinden sich an außergewöhnlichen Orten, die mit dem Nationalpark Harz und seinen Schönheiten in einem Zusammenhang stehen.
Der Botanische Garten Halle (Saale) und der Harz
Der Botanische Garten Halle (Saale) ist Teil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und betreut seit vielen Jahren den „Brockengarten“ auf dem Gipfel des höchsten Harzer Berges. Bereits 1890 auf dem Plateau des 1.142 Meter hohen Berges gegründet und angelegt, dient der „Brockengarten“ der Lehre und Forschung und ist öffentliche Schauanlage für Hochgebirgspflanzen. Er schützt sehr seltene und bewahrt vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Gästen aus aller Welt zeigt er, was auf dieser Höhe und diesem Klima wächst und blüht. Zudem ist der Garten Grundlage für Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz sowie zur Renaturierung des Brockengipfels.
Diese Zusammenarbeit ist Grundlage für die Idee, einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel auf dem Gelände des Botanischen Gartens in Halle (Saale) aufzustellen. Der Botanische Garten ist ein großartiger Ort für alle Natur- und Pflanzenfreunde. Das Team des Gartens kümmert sich hier um rund 12.000 Arten aus der ganzen Welt auf 4,5 Hektar kultiviert, davon rund 3.000 m² unter Glas. Im Freilandbereich befinden sich u.a. Anlagen für Steppenpflanzen, das Arboretum und das Alpinum. Die Gewächshäuser beherbergen Tropenpflanzen, im Victoria-Haus die gleichnamigen Riesen-Seerose Amazoniens, Orchideen, ein Sukkulenten- und Kakteenhaus und vieles mehr.
Alles was recht ist, aber: Halle hat mit dem Harz nun wirklich nichts mehr zu tun. Es handelt sich um die Harzer Wandernadel und nicht um eine Sachsen-Anhalt Wandernadel.
Die Stempelstelle ist ja nicht irgendwo in Halle sondern im Botanischen Garten? Schonmal dort gewesen? Da gibt’s sogar eine Alpin-Abteilung.
Und nebenbei: nicht weit um die Ecke ist die Straße „Harz“, wobei die wirklich nichts mit DEM Harz zu hat. In diesem Fall ist es wie auch andernorts die Bezeichnung der Straße auf der Innenseite der Stadtmauer.
lesen und verstehen!
„…
Zusätzlich zu den 222 nummerierten Stempeln gibt es auch eine Anzahl an Sonderstempeln. Sie befinden sich an außergewöhnlichen Orten, die mit dem Nationalpark Harz und seinen Schönheiten in einem Zusammenhang stehen.
…“