Wochenende in Halle: Flohmärkte, Sommerfest, Kinderfest, DDR-Spieltag

Am Samstag um 9 Uhr starten auf dem Globus–Pkarplatz in der Dieselstraße ein Flohmarkt und eine Kindersachenbörse. Am Samstag und Sonntag findet der Kiez Flohmarkt in der Friesenstraße 7 von 13 bis 18:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Fête de la Musique steigt am Samstag mit verschiedenen Konzerten. 10 Uhr beginnt das Sommerfest vom SV Bruckdorf, unter anderem mit Freizeitturnier und Hüpfburg. 10 bis 17 Uhr begeht die Stadtbibliothek am Samstag auf dem Hallmarkt ihr 120-jähriges Bestehen. 11 bis 17 Uhr gibt es auf dem Marktplatz das 29. Benefiz-Sommerfest des Vereins zur Förderung krebskranker Kinder. In Heide-Nord im Zanderweg findet “Hei-No Jam” von 12 bis 18 Uhr statt. Einen Mitsömmer-Lager-Flohmarkt gibt es ab 12 Uhr im öPunkt-Lager auf dem Gewerbehof Fritz-Hoffmann-Straße 64. 13 bis 17 Uhr findet das Spielplatzfest Ameisenhausen in Nietleben statt. Um 14 Uhr beginnt das Sommerfest im Bürgerhaus Alternative in der Gustav-Bachmann-Straße, unter anderem mit Bogenschießen, Hüpfburg und Bühnenprogrann. Zwischen 14 und 18 Uhr findet ein Feuerwehrfest in Geusa statt, unter anderem mit Technikschau, Hüpfburg und Feuerlöscherweitwurf. Samstag ab 15 Uhr gibt es ein Benefiz-Fußballturnier zwischen der TOOH und Turbine Halle auf dem Turbine Felsen. 15 Uhr startet auf der Saline das Pfingstbier der Halloren.
Zu einer weiteren Aktion „Zocken wie in den 80ern – Digitale Spiele in der DDR“ lädt das Stadtmuseum Halle am Samstag, 21. Juni, 14 bis 17 Uhr, ein. Das Spielen an den historischen Spielkonsolen ist Teil der Sonderausstellung „Spiel mit!“. Ausprobiert werden kann unter anderem die einzige in der DDR produzierte Spielekonsole, das „Bildschirmspiel 01“. Darauf konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota gespielt werden. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige Spielerinnen und Spieler in den Genuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat „Poly-Play“. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektronischen DDR-Spielgeräte sind in der Ausstellung „Spiel mit“ anzuschauen. Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, es gilt der reguläre Eintritt für die Ausstellungen im Stadtmuseum von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben freien Eintritt.
Sonntag um 10 Uhr beginnt das Kinderfest “Jedes Kind ist ein Gewinner” beim Reideburger SV. 11 Uhr startet der Festumzug beim Merseburger Schlossfest. Mit einem Festkonzert und anschließender Feier wird am Sonntag, 22. Juni, 14 Uhr, das Jubiläum „60 Jahre Spezialausbildung Musik am Musikzweig der Latina August Hermann Francke“ in der Händel-Halle begangen. Der Flughafen Oppin wird zur Rennstrecke, ab 10.30 Uhr heißt es hier am Sonntag „Race @ Airport“. Um 15 Uhr am Sonntag bginnt das Spielplatzfest an der Lichtemannsbreite in Seeben.
Eine Führung zu den „Digitalen Spielen“ in der Sonderausstellung „Spiel mit!“ beginnt am Sonntag, 22. Juni, 15 Uhr. In der Führung spricht Linus Saternus, der diesen Ausstellungsbereich kuratiert hat, über die Geschichte der DDR-Computerspiele, außerdem über Pixelkunst am Computer und aktuelle Trends beim Online-Spiel. Dabei sind auch Lootboxen, der raue Ton in den Chats und Gefahren für Minderjährige Themen. Die Retro-Bildschirmspiele der Ausstellung dürfen nach der Führung von allen ausprobiert werden. Die Teilnahme kostet neben dem Eintritt ins Stadtmuseum zwei Euro Gebühr.
Die Führung fügt sich ein in den Familiennachmittag mit dem Motto „Pixelkunst ohne Computer?“, der am Sonntag, 22. Juni, 14 bis 17 Uhr, zu analogen Experimenten und kreativen Ergebnissen im Stadtmuseum einlädt. Inspiriert von den historischen Computern in der Sonderausstellung können Kinder und Erwachsenen eigene „Pixelkunstwerke“ gestalten.
Die Teilnahme an dem kreativen Angebot kostet neben dem Stadtmuseums-Eintritt 5 Euro Materialkosten.
Cello-Konzerte mit dem Orchester der Medizinischen Fakultät gibt es Samstag um 19.30 Uhr in der Konzerthalle Ulrichskirche und Sonntag um 15.30 Uhr in Wettin.
Neueste Kommentare