Verkehrsunternehmen in Sachsen-Anhalt steigern Zahl der Fahrgäste un 5,3% auf 188,6 Millionen – HAVAG kommt allein auf 57 Millionen

Im vergangenen Jahr wurden von den Unternehmen des Schienennahverkehrs und gewerblichen Omnibusverkehrs mit Sitz in Sachsen-Anhalt 188,6 Millionen Fahrgäste befördert. Das waren 5,3 % mehr Fahrgäste als noch vor einem Jahr. Durchschnittlich waren rund 0,5 Millionen Fahrgäste am Tag unterwegs. Die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) konnte im Jahr 2024 die Zahl ihrer Fahrgäste auf 57 Millionen steigern, die höchste Zahl seit 2007, damals allerdings hatte Halle auch noch mehr Einwohner.
Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entfielen 187,7 Mill. Fahrgäste auf den Linienverkehr (Liniennah- und -fernverkehr mit Bussen und Liniennahverkehr mit Bahnen) und 0,9 Mill. Fahrgäste auf den Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen. Dabei beförderten die in die Erhebung einbezogenen sachsen-anhaltischen Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entfielen 187,7 Mill. Fahrgäste auf den Linienverkehr (Liniennah- und -fernverkehr mit Bussen und Liniennahverkehr mit Bahnen) und 0,9 Mill. Fahrgäste auf den Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen. Dabei beförderten die in die Erhebung einbezogenen sachsen-anhaltischen Unternehmen Fahrgäste in ganz Sachsen-Anhalt, aber auch über die Landesgrenzen hinaus in Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Hessen, Brandenburg und Berlin. Fahrgäste in ganz Sachsen-Anhalt, aber auch über die Landesgrenzen hinaus in Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Hessen, Brandenburg und Berlin.
Die Fahrleistung der Unternehmen lag 2024 bei 113,9 Mill. Fahrzeugkilometern. Mit 92,6 % entfiel der überwiegende Anteil der gefahrenen Fahrzeugkilometer auf den Linienverkehr und 7,4 % auf den Gelegenheitsverkehr. Für den Linienverkehr errechnete sich eine mittlere Reiseweite von 14,6 km. Die Fahrgäste im Gelegenheitsverkehr fuhren im Durchschnitt 300,2 km weit.
Das von den Fahrgästen am meisten genutzte Verkehrsmittel war mit einem Anteil von 46,8 % die Straßenbahn, gefolgt vom Omnibus mit 39,5 % und der Eisenbahn mit 13,7 %. Die für diese Berechnung verwendeten Werte beinhalten alle von einem Fahrgast genutzten Verkehrsmittel während der Fahrt mit einem Unternehmen. D. h., steigt der Fahrgast während der Fahrt auf ein anderes Verkehrsmittel eines Unternehmens um, wird der Fahrgast erneut gezählt (Verkehrsmittelfahrt).
Die Statistik wurde für das Berichtsjahr 2024 als Vollerhebung durchgeführt. Alle Unternehmen mit Sitz in Sachsen-Anhalt, welche dem gewerblichen Personennahverkehr und dem Omnibusfernverkehr zu zuordnen sind, wurden befragt.
Steigerung Fahrgastzahlen, aber jährlich die Hände nach Preissteigerungen und
Subventionen aufhalten.
Wie soll es denn auch sonst gehen? 2007, als die HAVAG noch einen vernünftigen Takt hatte, haben die Fahrgäste auch noch vollwertige Fahrkarten gekauft, deren Erlöse eben auch in den Verkehrsbetrieb geflossen sind. Die heutigen Fahrgastzahlen hat man auch dem Deutschlandticket zu verdanken. Damit bekommt man zwar auch die Bahnen voll, aber nicht unbedingt mehr Gewinnerlöse aus den Tickets. Also hängt man noch mehr am Tropf als vorher. Wenn man es richtig machen wollte, müsste der Bund die Finanzierung vollständig übernehmen. Aber dann könnte man anderes „Sondervermögen“ nicht sinnlos verballern.
2007… Wieviele KM Strecke wurden da mit wievielen Fahrzeugen geschafft und wieviel heute.
Alles andere ist wilde Spekulation.
Du versuchst sogar die Steigerung der Fahrgastzahlen damit zu begründen, dass die alle woanders ihr Ticket kaufen um hier Bus und Bahn zu fahren.
Das ist vollkommener Unsinn.
Heute sind die Bahnen abends nicht mit 2 Leuten sondern mit 4 unterwegs. Erkläre mir, was das für einen Unterschied macht.
Da geht noch mehr! ÖPNV ausbauen und Klima retten!
Der Bund muss mehr Geld für den ÖPNV bereitstellen!
Nix da! Lass deine Griffel von den Steuergeldern!
Zahl Du erst einmal vernünftig welche. Ich vermute, Deine Jahreslast habe ich wöchentlich.
Wenn die HAVAG die Schwarzfahrer noch dazu zählt, dann kommt die HAVAG auf 60 Millionen Fahrgäste . Ha ha ha .
Diese Zahlen sind reine Fiktion und basieren auf Schätzungen und beschönigten Statistiken. Einziger Grund dieser Jubelmeldungen ist noch mehr Subventionsgelder einzustreichen. Wer sich die Rumpelbahnen und Busse der HAVAG genauer anschaut, der erkennt die gähnenede Leere auf den meisten Fahrten. Und die Klientel die sich mit dem ÖPNV fortbewegt, sollte lieber laufen lernen, ist für die Gesundheit sicherlich zuträglich.
Wenn die Zahlen auf Schätzungen und Statistiken beruhen, sind sie keine reine Fiktion.
Warum die Schätzungen falsch und die Statisitken beschönigt sein sollen, verrätst du nicht. Weil du nur Unfug sabbelst.
Du kennst die Auslastung erst recht nicht aus eigener Erfahrung. Du bist höchsten ein „Zeitzeuge“, wenn du auf die Uhr schaust und die geht vermutlich auch noch falsch.