Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt pflanzt für 6500 Euro neue Bäume in der Dölauer Heide
Mit Spaten, Arbeitshandschuhen und jeder Menge Engagement haben Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in der Dölauer Heide heute neue Hainbuchen und Winterlinden gepflanzt. Die Pflanzaktion fand in enger Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. (SDW) statt. Ziel ist es, eine geschädigte Fläche in der Heide aufzuforsten, damit dort ein widerstandsfähiger Laubwald entstehen kann.
Die Pflanzaktion setzt das langfristig angelegte Engagement der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt fort, das 2023 mit der ersten Pflanzung im Hohen Holz bei Oschersleben (Bode) begann.
„Wir wollen nicht nur reden, sondern handeln – direkt hier in unserer Region. Mit unserer Pflanzaktion übernehmen wir Verantwortung für den Schutz und Erhalt unserer Wälder und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Ingenieurwesen Hand in Hand gehen“, sagt Kammerpräsident Jörg Herrmann vor Ort. „Die Dölauer Heide ist als Stadtwald von Halle (Saale) ein wichtiges Naherholungsgebiet. Es ist uns ein Anliegen, ihren Fortbestand für zukünftige Generationen zu sichern.“
Die Pflanzung wurde maßgeblich durch Spenden der Kammermitglieder ermöglicht. Insgesamt kamen 6.500 Euro zusammen, die Kammerpräsident Herrmann im Namen aller Unterstützerinnen und Unterstützer symbolisch an die Landesgeschäftsführerin der SDW, Anne-Katrin Blisse, überreichte.
„Die große Bedeutung der Dölauer Heide als größtes Landschaftsschutz- und Erholungsgebiet für die rund 230.000 Bewohnerinnen und Bewohner der Händelstadt ist sicher ein guter Grund für die diesjährige Pflanzaktion. Die positive Wirkung auf die klimatischen Verhältnisse und die Aufenthaltsqualität der Menschen in einer Stadt können nur große zusammenhängende Waldflächen erzielen. Das Waldgebiet leidet derzeit stark unter Dürre und Schädlingsbefällen. Die Folgen sind tiefgreifend und längst noch nicht absehbar. Umso wichtiger ist es, mit einer solchen Aktion die Aufmerksamkeit auf den Wald zu richten. Denn Wald geht uns alle an.“ betont Anne-Katrin Blisse, Landesgeschäftsführerin der SDW. „Es ist daher ermutigend zu sehen, wie Berufskammern gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und aktiv beim Waldschutz mit anpacken. Die Unterstützung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat Vorbildcharakter in jeder Hinsicht.“










Toll, die Inschenjöhre der Neuzeit pflanzen jetzt Bäume, immerhin bequemer als wertschöpfende Tätigkeiten.
Die grösste Wertschöpfung überhaupt ist das pflanzen von Bäumen.
Kleine, mickrige Bäume mit einer Grösse von 80-100 cm kriegst du im Internet für 1€.
Bestellst du den gleichen Baum mit einem Stammdurchmesser von 10 cm, sind wir schnell bei 500€.
Ohne Wasser verkümmern gerade die kleinen Neuanpflanzungen.