Am Stadion in Halle-Neustadt gibt es am Verwaltungsbau ein riesiges Wandbild: “Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR”. Und dort beginnt in den nächsten Tagen die Sanierung. Derzeit wird das Gerüst aufgebaut. Die Arbeiten...
Mit bis zu 1500 männlichen, meist jugendlichen Häftlingen aus der gesamten DDR war das im Norden von Halle gelegene „Jugendhaus“ eine zentrale Institution der Sozialdisziplinierung der DDR. Es war die modernste und größte Jugendhaftanstalt...
Das Stasi-Unterlagenarchiv sucht Hinweise zu Schwarz-Weiß-Fotografien. Zu sehen ist ein Gelände mit Militärfahrzeugen und Gebäuden in einer Winterlandschaft. Gesucht werden Entstehungsort und -zeit. Bekannt ist nur, dass die Aufnahmen von der Abteilung VIII der...
Ab 1977 war Lothar Rochau Jugenddiakon in Halle-Neustadt. Er landete im Stasi-Gefängnis und wurde 1983 vom Westen freigekauft. „Manchmal habe ich das Gefühl, Blicke in mein von der Stasi dokumentiertes Leben verhalten sich wie...
Heute vor 60 Jahren hat der Bau der Berliner Mauer begonnen. Aus Anlass der Geschehnisse vom 13. August 1961 erklärt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident und Bundesratspräsident Dr. Reiner Haseloff: „Der Bau der Berliner Mauer zeigt: Wo...
Am morgigen Freitag, den 13. August, jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. In Gedenken an die Opfer der deutsch-deutschen Teilung setzt die Stadt Halle (Saale) die Flaggen vor dem Ratshof...
Am Freitag, dem 13. August 2021, wird mit mehreren Gedenkveranstaltungen an den Beginn des Baus der Berliner Mauer und die vollständige Schließung der innerdeutschen Grenze vor 60 Jahren erinnert. Damit soll insbesondere auch an...
Heute ist der 17. Juni – ein wichtiger Tag in der deutschen Geschichte. Denn im Jahr 1953 erhob sich in der DDR ein Volksaufstand. Allein auf dem Hallmarkt in Halle (Saale) haben sich 60.000...
Oft sind Museen bei Kindern und Jugendlichen wenig angesagt, die Angebote gelten als verstaubt. Das Stadtmuseum in Halle (Saale) hat nun zusammen mit dem Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) eine Konzeption zu...
Vor fünf Jahren gab es bereits die ersten Pläne, das riesige Mosaik-Wandbild am Verwaltungsgebäude “Am Stadion 5” in Halle-Neustadt zu restaurieren. Im März soll der Stadtrat die Sanierung beschließen. Es wird mit Kosten von...
Was ist aus den Plänen, Utopien und Hoffnungen der Bürgerinnen und Bürger der DDR nach dem Mauerfall am 9. November 1989 geworden? Dieser Frage geht eine neue Vorlesungsreihe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nach, die...
Anlässlich des 30 jährigen Bestehens des Reformhaus Halle – Haus der Bürgerbewegungen wird vom 21.1. 2020 bis 1.3. 2020 die Ausstellung „Aufbruch der Demokratie – Demosprüche von der friedlichen Revolution 1989 bis zur Volkskammerwahl...
Herbst `89 – die sanfte Revolution“ steht über einem Vortrag mit der Leipziger Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns und Spiegel-Redakteur Peter Wensierski. Der Vortrag am Mittwoch, 15. Januar, beginnt 20:15 Uhr An der Moritzkirche 8. Gastgeber...
Die unsanierten DDR-Plattenbauten im Glaucha-Viertel in Halle werden zur Filmkulisse. Dort wir nach DEUTSCHLAND83 und DEUTSCHLAND86 nun die dritte Staffel der Spionage-Serie gedreht. „Deutschland89“ spielt im Jahr 1989. Und weil es in jenem...
In der Neuen Residenz am Domplatz in Halle ist derzeit die Ausstellung „Zukunft braucht Erinnerung – 30 Jahre Mauerfall“ zu sehen. Langzeitarbeitslose haben die Schau mit dem Beruflichen Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis (BBW) gestaltet. Die...
Unter dem Titel „Zukunft braucht Erinnerung – 30 Jahre Mauerfall“ zeigt das Berufliche Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis (BBW) vom 09.11. bis 16.11.2019 sowie vom 25.11. bis 22.12.2019 eine szenografische Installation zum Thema „Mauerfall 1989“. In...
Im Rahmen eines Forschungskolloquiums hält Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt vom Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29. Oktober einen Vortrag zum Thema „Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR“. Er zeigt, mit welchen...
Eine Gedenktafel wird künftig daran erinnern, dass vor 30 Jahren auf dem heutigen Gelände des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) in Halle 85 Menschen unrechtmäßig festgehalten und verhört wurden. Sie waren im Zusammenhang mit...
Am Sonntag wird ein neuer Stadtrat gewählt. Und direkt im Anschluss gibt es ein Erzählcafé in der Cafeteria am Riveufer. Dabei wird es auch darum gehen, dass freie Wahlen wichtig sind. In der Veranstaltung,...
Am 13. August 2016 findet in Erinnerung an den Mauerbau 1961 um 18 Uhr eine Filmpräsentation mit anschließendem Gespräch im Puschkino in Halle (Saale) statt. „Am 8. Dezember 1979 beschließen zwei fünfzehnjährige Schüler aus...
Neueste Kommentare