Schlagwörter: Medizin

Sachsen-Anhalts Hausärzteverband zur Reform des Medizinstudiums

Die Hausärzte und die Allgemeinmedizin als Grundversorger der immer älter werdenden Bevölkerung müssen im Studium mehr Akzeptanz und Stärkung erfahren. Die Informationen zum Referentenentwurf der Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung lassen nichts Gutes erahnen. Vom...

Artikel Teilen:

Digitalisierungsschub in Sachsen-Anhalts Zahnarztpraxen

Sind Brücken, Kronen, Zahnspangen oder Schienen notwendig, ist damit ein Antrags- und Genehmigungsverfahren verbunden. Seit diesem Jahr soll dies auf digitalem Wege geschehen, um Versicherten und Zahnarztpraxen Zeit und Aufwand zu sparen. Eine Auswertung...

Artikel Teilen:

Stern-Ranking: vier Auszeichnungen für Dölauer Ärzte  

Rankings von Ärzten und Kliniken erfreuen sich bei der Bevölkerung einer zunehmenden Beliebtheit – bieten sie doch Orientierungshilfen und Empfehlungen im unübersichtlichen Dschungel medizinischer Leistungen. Das Magazin Stern bringt jährlich ein Sonderheft mit Listen...

Artikel Teilen:

45,7 Millionen Euro für Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Krankenhäuser erhalten aus dem Härtefallfonds des Bundes insgesamt 45,7 Millionen Euro. „Die erste Tranche in Höhe von 15,2 Millionen Euro wird jetzt an alle Krankenhäuser im Land ausgereicht,“ teilte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne am...

Artikel Teilen:

Neue Weiterbildung für digitale Pflege- und Gesundheitsversorgung: Kostenfreie Teilnahme an Modellprojekt der Universitätsmedizin Halle möglich

Fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen: Gesundheits- und Pflegefachkräfte aus Sachsen-Anhalt, aber auch allen anderen Bundesländern können sich ab sofort im neuen Weiterbildungsangebot zu „Beratenden für digitale Gesundheitsversorgung“ der Universitätsmedizin Halle einschreiben. In...

Artikel Teilen:

Arzneimitteldosis an die Nierenfunktion anpassen

Rund 30 % der 70- bis 79-Jährigen hat eine chronische Nierenerkrankung. In der Folge werden viele Arzneimittel vom Körper langsamer ausgeschieden werden. Gleichzeitig nehmen viele ältere Patienten dauerhaft mehrere Arzneimittel ein. „Wenn die Dosis...

Artikel Teilen:

Krankes Kind: Wann in die Apotheke, wann zum Arzt?

Viele leichte Kinderkrankheiten können mit rezeptfreien Arzneimitteln behandelt werden. „Apothekerinnen und Apotheker können dazu beraten, wann einem Kind rezeptfreie Arzneimittel helfen – und wann es zu einem Kinderarzt oder sogar ins Krankenhaus gebracht werden...

Artikel Teilen:

Ärzteverband empfiehlt: Praxen sollen mittwochs schließen

Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. (Virchowbund) ruft die Arztpraxen auf, den Praxisbetrieb auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen. Die ambulante Versorgung durch niedergelassene Haus- und Fachärzte könne wie bislang an den...

Artikel Teilen:

Polymedikation und der ältere Mensch: weniger ist mehr

„Wir in der Apotheke sind die letzte Verteidigungslinie, wenn bei Patienten in der Medikation etwas nicht stimmt. Falsche Dosierungen, Wechselwirkungen oder Mehrfachverordnungen haben wir im Blick und können eventuelle Fehler ausmerzen. Das geschieht immer...

Artikel Teilen: